Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. März 2020 · 782 pages : 20 cm

  2. Letters to Felice is a book collecting some of Franz Kafka 's letters to Felice Bauer from 1912 to 1917. Schocken Books acquired these letters from Felice Bauer in 1955, in addition to roughly half of Kafka's letters to Grete Bloch, Bauer's friend.

  3. Die Briefe Franz Kafkas an seine Verlobte Felice Bauer zählen zu den persönlichsten Dokumenten dieses Autors. Die Neuedition basiert auf der Kritischen Ausgabe sämtlicher Briefe Kafkas.

  4. Diese Briefe sind mehr als nur ein Dokument einer »privaten« Leidenschaft. Hier wird von neuem sichtbar, wie sich für Kafka Leben und Werk durchdringen: Felice Bauer leiht den Heldinnen seiner Werke - der Frieda Brandenfeld, dem Fräulein Bürstner bis hin zur Frieda des Schloßromans - nicht nur die Initialen ihres Namens.

  5. 11. Okt. 2015 · Die Briefe von Franz Kafka an Felice Bauer – ihre an ihn sind unglücklicherweise nicht erhalten – sie sind einfordernd und fordern, bedrängend und drängend einerseits und zugleich Zeugnisse eines, der lieben will und sich der Liebe doch nicht ganz anvertrauen mag. Ein Brief vorwärts, zwei Telegramme zurück.

  6. Franz Kafka lernt »die Berlinerin« Felice Bauer im August 1912 an einem Abend im Hause Max Brods kennen. Doch erst im September setzt jene Briefflut von Prag nach Berlin ein, deren Ton sich dann sehr schnell von »Sehr geehrtes Fräulein« über »Liebstes Fräulein« zu »Liebste« steigert.

  7. Felice Bauer starb am 15. Oktober 1960 in Rye nördlich von New York. Die mehr als 500 Briefe und Postkarten, die sie von Kafka erhalten hatte, musste Felice Bauer 1955 aus finanziellen Gründen an den Schocken Verlag, New York, verkaufen. 1987 wurden sie im Rahmen einer Auktion von einem bis heute unbekannt gebliebenen europäischen Händler ...