Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand I., Kaiser von Österreich bzw. König von Ungarn und Böhmen ( Ferdinand V. ) 1835-1848, * Wien 19.04.1793, † Prag 29.06.1875, Sohn Kaiser Franz I. und Maria Theresias , der Tochter Ferdinands IV. von Sizilien.

  2. Porträt von Ferdinand Georg Waldmüller, 1825. ist verheiratet oder verpartnert mit Anna Maria Carolina von Savoyen. ist Kind von Franz II. (I.) ist Tante oder Onkel von Franz Joseph I. Ferdinand I. („der Gütige"), * 19. April 1793 Wien, † 29. Juni 1875 Prag, Kaiser von Österreich (1835-1848), König von Ungarn (Krönung 28.

  3. Ferdinand I. Kaiser von Österreich (Regentschaftszeit: 1835–1848) Geb. am 19. April 1793 in Wien. Gest. am 29. Juni 1875 in Prag. Der führungsschwache Ferdinand stand während seiner Regentschaft im Schatten seines Staatskanzlers Fürst Metternich und der sogenannten Geheimen Staatskonferenz, die zu seiner "Entlastung" eingerichtet worden war.

  4. Im selben Jahr fielen aufgrund der Erbverträge von 1515 nach der Schlacht bei Mohács gegen die Osmanen (29. August 1526), in der Ferdinands Schwager Ludwig II. gefallen war, Böhmen und Ungarn an Österreich; in Ungarn erhielt Ferdinand I. in Jan Zápolya, dem Kandidaten der national-ungarischen Partei, einen gefährlichen Gegenkandidaten, außerdem löste die Erbfolge einen Vorstoß der ...

  5. Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

  6. Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien. Er war der zweite der vier österreichischen Kaiser aus dem Hause Habsburg-Lothringen.

  7. Ferdinand, dessen Krönung zum König von Böhmen die letzte derartige Zeremonie im Prager Veitsdom darstellte, stand in besonderer Verbindung mit Prag, denn die nachfolgenden Herrscher Franz Joseph und Karl I. verzichteten auf eine Krönung. Ferdinand, der in Österreich eher als 'Betriebsunfall' im Hauses Habsburg gesehen wird, residierte nun fern von der hohen Politik auf dem Prager ...