Yahoo Suche Web Suche

  1. CHECK24: Wartezeit, Leistungen und Preise für Mietrechtsschutz Versicherung vergleichen! CHECK24 ist Deutschlands bestes Vergleichsportal für Versicherungen. Jetzt vergleichen!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mieter / Mieterin. Sie möchten das Wort »Mieter« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

  2. 10. Jan. 2024 · Mieter und Vermieter können mit unterschiedlichen Fristen den Mietvertrag kündigen. Die Kündigung des Mietvertrags muss schriftlich erfolgen. Der Vermieter kann nur kündigen, wenn ein gesetzlicher Kündigungsgrund vorliegt. Mieter brauchen dagegen keinen Grund. Gegen eine Kündigung der Mietwohnung können Mieter Widerspruch einlegen.

  3. 28. Juni 2023 · Der Mieter ist ein Unterzeichner und damit eine Partei in einem gegenseitigen Vertrag über die Miete einer beweglichen oder unbeweglichen Sache mit wechselseitigen Pflichten.. Mietvertrag. Ein ...

  4. Der Vermieter ist hierzu nur verpflichtet, wenn er ausdrücklich verlangt, dass die Einbauten in der Wohnung zurückbleiben. Er kann aber auch fordern, dass der Mieter den ursprünglichen Zustand wiederherstellt. Das kann teuer werden. Denn dann muss der Mieter nicht nur Parkett und Laminat oder Badezimmerarmaturen entfernen und die ...

  5. 16. Dez. 2019 · Vielleicht gab es ein technisches Problem bei der Überweisung – oder der Mieter hat die Bank gewechselt, sodass es zu Verzögerungen gekommen ist. 3. Miet­zah­lung schrift­lich einfordern. Unangenehm wird die Situation, wenn der Mieter nicht zahlt, gleichzeitig aber auch nicht erreichbar ist oder deine Kontaktversuche abblockt.

  6. Der Vermieter hat folgende Rechte und Pflichten: Gebrauchsüberlassung – Der Vermieter muss dem Mieter die Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch überlassen (§ 535 Abs. 1 BGB). Instandhaltung – Der Vermieter muss die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand erhalten (§ 535 Abs. 1 BGB).

  7. Diese Grenze beträgt meist zwischen 75 und 100 Euro. Jährliche Höchstgrenze: Zudem wird oft eine jährliche Obergrenze festgelegt, bis zu der der Mieter insgesamt für Kleinreparaturen aufkommen muss. Diese Grenze entspricht häufig einem bestimmten Prozentsatz der Jahresmiete, typischerweise zwischen 6 % und 8 %.