Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Vorfall, der sich durch die Laune des Schicksals von 1559 bis 1661 dreimal nacheinander in Frankreich wiederholte. Die Historikerin Anka Muhlstein geht dieser Frage anhand der Lebensgeschichte dreier französischer Königinnen nach: Katharinas von Medici (1519 - 1589), Marias von Medici (1573 - 1642) und Annas von Österreich (1601 - 1666).

  2. Katharina von Sachsen (* 24. Juli 1468 in Grimma, Sachsen; † 10. Februar 1524 in Calenberg) war die zweite Gattin von Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol. In zweiter Ehe war sie verheiratet mit Herzog Erich I. von Braunschweig-Lüneburg .

  3. Der Fürstensaal in seiner Größe von 1774 dient als Raum für Trauungen und Veranstaltungen und ist zugleich neue Heimat eines von Tizian geschaffenen, lebensgroßen Bildnisses der Katharina von Österreich (1533-1572). Freigelegte, historische Bausubstanz ermöglicht hier wie an zahlreichen anderen Stellen einen ganz besonderen Blick in die Vergangenheit.

  4. Katharina Renata war eine Tochter des Erzherzogs Karl II. von Österreich-Steiermark (1540–1590) aus dessen Ehe mit Maria Anna (1551–1608), Tochter des bayrischen Herzogs Albrecht V. Bei Katharina Renata und ihren Schwestern soll die berühmte Habsburger Unterlippe wieder deutlich zum Vorschein gekommen sein. [1]

  5. Friederike Katharina Sophie Dorothea von Württemberg, alternative Schreibung Katharine Sophie Friederike Dorothee von Württemberg, [1] (* 21. Februar 1783 in Sankt Petersburg; † 28. November 1835 in Lausanne) war mit Napoléon Bonapartes jüngstem Bruder, Jérôme Bonaparte, verheiratet und so von 1807 bis 1813 Königin von Westphalen .

  6. Katharinas Ehe mit Leopold von Österreich. Ursprünglich war eine Ehe zwischen Herzog Leopold IV. von Österreich mit Margarete von Burgund, einer älteren Schwester von Katharina geplant gewesen. Diese kam nicht zustande. Ende des Jahres 1384 wurden dann erste Gespräche über eine Heirat mit Katharina geführt. Die Hochzeit zwischen ihr und ...

  7. 2. Mai 2012 · Jahrhundert stammende Gemälde "Bildnis der Erzherzogin Katharina von Österreich" des venezianischen Malers Tiziano Vecellio enthüllt. Der Wert des Bildes wird auf etwa eine Million Euro ...