Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm II. wurde am 25. September 1744 in Berlin als ältester Sohn von Prinz August Wilhelm von Preußen (1722 – 1758) und Prinzessin Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren. Wegen seiner eigenen Kinderlosigkeit hatte König Friedrich II. seinen jüngeren Bruder Friedrich Wilhelm offiziell zum Thronfolger ernannt.

  2. Friedrich Wilhelm II. erwarb sich bei seinem Regierungsantritt durch die Aufhebung der Tabak- und Kaffeeregie Friedrichs II. gewisse Popularität, die er aber bald wieder durch reaktionäre Maßnahmen, wie das gegen die philosophische Aufklärung gerichtete Religionsedikt, wieder verlor.

  3. Juni: Durch den Tod des Vaters, Kaiser Friedrichs III., wird der Kronprinz als Wilhelm II. Deutscher Kaiser und König von Preußen. 18. März: Aufgrund von innenpolitischen Differenzen und eigenen machtpolitischen Ambitionen verlangt Wilhelm II. den Rücktritt des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck, den dieser am folgenden Tag einreicht.

  4. Friedrich Wilhelm III. war nicht so musisch begabt wie andere preußische Könige vor ihm (z. B. Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II.). Er konnte mäßig Orgel spielen und komponierte als zehnjähriger Prinz einen heute noch sehr bekannten Marsch. Aufgeführt wurde dieser Marsch erstmals 1835 bei der Revue von Kalisch.

  5. Friedrich Wilhelm II. Preußen. "Der dicke Lüderjahn". 25.9.1744 in Berlin. 16.11..1797 in Potsdam. 17.8.1786 bis 16.11.1797 König von Preußen. Hohenzollern. Friedrich Wilhelm wird am 25.9.1744 in Berlin geboren. Sein Vater August Wilhelm (1722-1758) ist ein Bruder Friedrichs des Großen, seine Mutter Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel.

  6. Friedrich Wilhelm II. war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Er entstammte dem deutschen Fürstenhaus Hohenzollern und war auf dem preußischen Thron der Nachfolger Friedrichs des Großen, seines Onkels.

  7. Friedrich Wilhelm II. (Preußen) (1744–1797), König von Preußen 1786 bis 1797; Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg) (1819–1904), Großherzog; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeic ...