Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Apr. 2023 · Karl X. war ein mäzenatischer König; eine bedeutende Unterstützung, etwa 30 % des Budgets, wurde von der Fertigstellung der unter dem Ersten Kaiserreich begonnenen öffentlichen Bauten absorbiert.

  2. Juliordonnanzen ( französisch Ordonnances de Juillet) ist die Bezeichnung für vier Verordnungen, die König Karl X. von Frankreich am 25. Juli 1830 im Schloss Saint-Cloud unterzeichnete. In Frankreich werden sie Ordonnances de Saint-Cloud oder Quatre Ordonnances genannt. Sie lösten die Julirevolution aus, die den Sturz Karls X. herbeiführte.

  3. 23. Feb. 2021 · Die Bourbonen wurden wieder als Könige eingesetzt. Im Juli 1830 kam es in Frankreich zu einem großen Tumult, weil König Karl X. die Pressefreiheit aufheben und den politischen Einfluss des Adels vergrößern wollte. Als Reaktion schlossen sich Bürger und Arbeiter zum Widerstand zusammen und lösten die Julirevolution aus.

  4. Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

  5. Karl X. (Frankreich) Karl X. Philipp ( frz. Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war der letzte Herrscher Frankreichs, der den Titel „ König von Frankreich und Navarra “ führte. Er folgte 1824 seinem älteren Bruder Ludwig XVIII. auf den Thron.

  6. Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche [Tage]“), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge. Ursache der Revolution war die reaktionäre Politik König Karls X. Er beabsichtigte, die Vorherrschaft des Adels ...

  7. 1. Apr. 2022 · Karl X. bestimmte das ehemalige Appartement der Königin im ersten Stock des Südflügels auf der Seite des Cour Carrée, um sie aufzunehmen: Die neun neu geplanten Säle erhielten den Namen Musée Charles X.. Der König schickte 1824 Jean-François Champollion in das Ägyptologische Museum in Turin, wo er die ägyptische Kunst ...