Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Die Bezeichnung Reichswerke Hermann Göring ist eine vereinfachende Abkürzung, die sowohl den ganzen Konzern als auch einzelne Gesellschaften dieses Konzerns meinen kann. Das ...

  2. 1. Juni 2008 · This article examines the ways and means by which the German state-controlled concern Reichswerke Hermann Göring expanded into the occupied mining areas in Austria, East Central Europe and Western Europe before and during the Second World War. Only about five years after its foundation in 1937 the Reichswerke had already become the largest industrial conglomeration for heavy industry and ...

  3. Juli 1937 die Reichswerke Hermann Göring gegründet. Damit sollten „kriegswirtschaftliche Erfordernisse gesichert werden, was nur ungenügende Profitchancen für das Privatkapital bot“. Den Wirtschaftsminister Hjalmar Schacht verdrängte er schnell. Von November 1937 bis Februar 1938 fungierte er selbst in diesem Amt und gestaltete das ...

  4. Juli: Göring gründet in Salzgitter die staatseigenen "Reichswerke Hermann-Göring". Geplant ist die Verhüttung von Eisenerz in 32 Hochöfen, bis zum Kriegsende sind zwölf fertiggestellt. Das Unternehmen ist 1944 mit 228 Betrieben der größte europäische Stahlkonzern.

  5. Reichswerke Hermann Göring. Salzgitter Maschinenbau AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich. 431 Beziehungen: Adolf von Carlowitz, Adolf-Hitler-Panzerprogramm, Affäre um deutsche Raketenexperten in Ägypten, Albert Schöpf ...

  6. Mai 1938 erfolgt in Linz-St. Peter der Spatenstich für die Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“ als Tochtergesellschaft der 1937 gegründeten Reichswerke AG Berlin. Die rund 4.500 Bewohner von St. Peter-Zizlau werden in andere Stadtteile umgesiedelt.

  7. KZ-Außenlager Linz I. Das Konzentrationslager Linz I war ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen und bestand vom 11. Jänner 1943 bis zum 3. August 1944 in Linz bei den Reichswerken Hermann Göring. Insgesamt wurden über 1700 Häftlinge in das Lager eingewiesen. Über 120 Häftlinge des Lagers Linz I sind gestorben, der Großteil ...