Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stanislaus I. Leszczyński (1677-1766) "Leszczyński wurde im Verlauf des Großen Nordischen Krieges 1704–1709 sowie erneut im Machtvakuum des Polnischen Thronfolgekrieges 1733–1736 als König von Polen und Großfürst von Litauen gewähltes Staatsoberhaupt und ab 1736 Titularherrscher von Polen-Litauen. Die Ehe seiner Tochter Maria ...

  2. 25. Nov. 2014 · Stanislaus I Leszczyński. From Wikimedia Commons, the free media repository. Deutsch: Stanislaus I. Leszczyński (* 20. Oktober 1677; † 23. Februar 1766) war König von Polen und Herzog von Lothringen. English: Stanislaus I Leszczyński (October 20, 1677–February 23, 1766) was King of Poland and Duke of Lorraine. Category: Stanislaus I ...

  3. 9. Jan. 2022 · Portret van Stanislaus Leszczyński, koning van Polen, RP-P-1905-4216.jpg 2,034 × 2,678; 942 KB Royal Banner of Stanisław Leszczyński.svg 900 × 600; 484 KB Stanislas I. Roy de Pologne Duc de Lorraine M-TS-ES-00182.jpg 3,458 × 4,513; 1.96 MB

  4. 1706/07 wählte der polnische Gegenkönig zu August dem Starken, Stanislaus I. Leszczyński, die Burg Mildenstein vorübergehend als Aufenthaltsort, während seine schwedischen Verbündeten das Kurfürstentum besetzt hielten. Im 18. und 19. Jahrhundert befanden sich in der Burg in Nachfolge des Amtes Leisnig das Justizamt Leisnig, das

  5. Stanislaus I. Leszczyński war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

  6. Altranstädter Friede. Der Altranstädter Friede wurde während des Großen Nordischen Krieges am 24. September 1706 im Schloss zu Altranstädt zwischen dem schwedischen König Karl XII. und dem Kurfürsten von Sachsen August II. geschlossen.

  7. Stanisław Bogusław Leszczyński, jako král Stanislav I. (20. října 1677 Lvov – 23. února 1766, Lunéville), byl polsk ý král, litevský velkokníže a vévoda lotrinský. Byl nejdéle žijícím polským vládcem. Život Mládí. Narodil se jako ...