Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Den Anstoß zu den Studien zur Farbenlehre erhielt Goethe in Italien, vor farbenprächtigen Gemälden der Renaissance und in der freien Natur unter südlichem blauen Himmel. Er spürte, „daß man den Farben, als physischen Erscheinungen, erst von der Seite der Natur beikommen müsse, wenn man in Absicht auf Kunst etwas über sie gewinnen ...

  2. Schwarz und Weiß, die Küppers als unbunte Farben bezeichnete, stellen einen separaten Teil des Systems dar, welcher linear angeordnet ist. Die Gerade streckt sich von Weiß über Grau bis hin zur Farbe Schwarz. Abbildung 7: Farbkreis nach KüppersHarald Liebedank Küppers "Basisschema der Farbenlehre" (1976)

  3. 16. Sept. 2004 · Johann Wolfgang Goethe. -. Zur Farbenlehre. (1808-1810) Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre. Vorwort. Einleitung. Erste Abteilung - Physiologische Farben. I. Licht und Finsternis zum Auge.

  4. Die Farben sind Taten des Lichts, Taten und Leiden. [Goethe, Johann Wolfgang: Zur Farbenlehre. In: Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Herausgegeben von Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Norbert Miller und Gerhard Sauder. Band 10: Zur Farbenlehre. Hrsg. von Peter ...

  5. Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.

  6. His universal mind embraced the literature of the world, and it embraced with the same universality all realms of natural science: geology, comparative anatomy, botany, meteorology, and the physics and physiology of colors. His two-volume treatise Zur Farbenlehre (Theory of Colors) which appeared in 1810, when he was 61 years old, is his most ...

  7. Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.