Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst, genannt der Tapfere, (* um 1027; † 10. Juni 1075) war von 1055 bis 1075 Markgraf von Österreich . Er folgte seinem Vater Adalbert und vereinigte die Böhmische Mark mit der Ungarnmark und der Mark Österreich. Zu seiner Zeit begann die Kolonisation des Waldviertels durch die Kuenringer. Zu Beginn des Investiturstreits stand er auf der ...

  2. Erzherzog Ernst von Österreich, Lithographie von Eduard Kaiser, 1858 Erzherzog Ernst von Österreich. Ernst Karl Felix Maria Rainer Gottfried Cyriak von Österreich (* 8. August 1824 in Mailand; † 4. April 1899 in Arco) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein Erzherzog von Österreich und kaiserlich-österreichischer Feldmarschallleutnant

  3. Ernst, Erzherzog von Oesterreich, Kaiser Maximilians II. dritter Sohn, geboren zu Wien am 15. Juni 1553, wurde zugleich mit dem späteren Kaiser Rudolf , dessen ältester Bruder er war, an den spanischen Hof gebracht (1564) und daselbst unter der Leitung des kaiserlichen Gesandten, des Freiherrn Adam [ 298 ] v.

  4. Maximilian Ernst war ein Sohn des Erzherzogs Karl II. von Habsburg-Innerösterreich (1540–1590) aus dessen Ehe mit Maria Anna (1551–1608), Tochter des bayrischen Herzogs Albrecht V. Er war ein Bruder des nachmaligen römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. und der spanischen Königin Margarete. In Begleitung seiner Mutter hatte er seine ...

  5. Bildnis Ernst, Erzherzog von Österreich; Bildnis Ernst, Erzherzog von Österreich; Bildnis des Ernestus von Österreich; Bildnis des Ernest, Archiduc d'Autriche; Alle Objekte (40) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationa ...

  6. Ernst (Österreich) Markgraf Ernst "der Tapfere" [A 1] (* im 11. Jahrhundert, um 1027/30;, vermutlich in Melk; † 9. Juni 1075, bei Homburg, heute Teil von Bad Langensalza) [A 2] oder Ernst der Strenge, auch Markgraf Ernst von Österreich oder Ernst "Markgraf der Bayern", herrschte über Gebiete im heutigen Niederösterreich.