Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oftmals wird Philipp Veit noch ein weiteres „Germania“-Gemälde zugeschrieben: Das Bild, das in den Jahren 1848 und 1849 in der Frankfurter Paulskirche hing, als dort die deutsche Nationalversammlung tagte. Diese Germania in der Paulskirche könnte von anderen Malern stammen, war aber offenbar von Veits früherer Germania beeinflusst.

  2. Während Philipp Veit als junger Mann nicht dem Vorbild seiner wortgewaltigen Vorfahren folgen wollte und sich ganz auf die bildende Kunst konzentrierte, trat er im Alter auch als Publizist hervor. Seine „Zehn Vorträge über Kunst“ wurden posthum 1891 in Köln veröffentlicht. Am 18. Dezember 1877 starb Philipp Veit in Mainz und wurde auf dem Hauptfriedhof beerdigt. Sein Grab ist als ...

  3. veit.phillip@mri.tum.de. Beruflicher Werdegang | Ausbildung. seit 12/2020 Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II am Klinikum rechts der Isar der TUM, Technische Universität München. 2022 Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfa ...

  4. Portrait of the Painter Philipp Veit, 1838. Favourite Add to Album Share. Dimensions 88 x 70.6 cm Physical Description Oil on canvas Inventory Number 1618 Acquisition Acquired in 1920 as a gift from the Frankfurter Kunstverein Status On display, 1st upper ...

  5. Philipp Veit was born in Berlin in 1793. His parents divorced, and Philipp first lived with his mother and her second husband, Friedrich Schlegel, in Jena, Paris and Cologne. He maintained contact with his father, however, and in 1806 moved to Berlin to live with him. In 1808 he began studying painting in Dresden under Friedrich Matthäi.

  6. Allein auf das christliche Mittelalter soll die Kunst der Zukunft bauen – das ist die Haltung des Nazareners Philipp Veit, der 1830 als Direktor des Städelschen Kunstinstituts nach Frankfurt berufen wird. Sein auf Leinwand übertragenes Fresko zeigt eine allegorische Darstellung der Künste im Geiste des Christentums. Die Religion wird von der frommen Frauengestalt in der Bildmitte ...

  7. Veit: Philipp V. war der vierte Sohn und das jüngste Kind des Berliner Bankiers Simon V. und seiner Frau Brendel (Veronica), der Tochter des Philosophen Moses Mendelssohn. Er wurde zu Berlin am 13. Februar 1793 geboren und starb im 85. Lebensjahre zu Mainz am 17. December 1877. Seine jugendliche Entwicklung wurde durch die eigenthümlichen häuslichen Verhältnisse stark beeinflußt, die der ...