Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anton von Branconi (1762–1828), geboren als Antonio Francesco Salvatore Pessina de Branconi, Maria Antonias Sohn, Domherr in Halberstadt, Landrat und herzoglich-dessauischer Reisemarschall; Franz von Branconi (1857–1914), preußischer Generalmajor; Literatur. Genealogisches Handbuch des Adels. Adelslexikon.

  2. Maria Antonia von Branconi (1746-1793) "Maria Antonia von Branconi, geb. von Elsener (* 27. Oktober 1746 in Genua; † 7. Juli 1793 in Abano) war Mätresse des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, Freundin von Johann Wolfgang von Goethe und Besitzerin mehrerer Güter, darunter Langenstein. Die Branconi galt zu ihrer Zeit als ...

  3. November 1776 als Maria Antonia von Branconi in den persönlichen rittermäßigen Reichsadelsstand erhoben wurde. Sohn Anton wurde nur drei Tage später gemeinsam mit seiner Schwester Anna Maria am 3. Dezember 1776 in den Reichsadelsstand erhoben. Branconi wurde im Jahr 1785 Kanonikus der Liebfrauenkirche in Halberstadt.

  4. 20. Juli 2011 · Maria-Antonia Pessina-von Branconi galt in der Goethe-Zeit als schönste Frau Europas. 1746 in Genua als Tochter eines Schweizer Gardisten geboren, kam sie als Geliebte des Braunschweigischen ...

  5. "Maria Antonia von Branconi, geb. von Elsener (* 27. Oktober 1746 in Genua; † 7. Juli 1793 in Abano) war Mätresse des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, Freundin von Johann Wolfgang von Goethe und Besitzerin mehrerer Güter, darunter Langenstein. Die Branconi galt zu ihrer Zeit als schönste Frau Deutschlands." - (de.wikipedia.org 12.12.2019)

  6. Posthumes Porträt der Maria Antonia Gräfin von Branconi, geb. von Elsener (* 27. Oktober 1746 in Genua; † 7. Juli 1793 in Abano). Als Mädchen von 12 Jahren wurde sie mit Johannes Josephus Franciscus Pessina de Branconi vermählt, der 1766 starb und ...