Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Konstantin Rubel sollte im Petersburger Münzhof geprägt werden. Anlass war die Ausrufung von Konstantin Pawlowitsch Romanow zum … Deutsch Wikipedia. Nikolaus I. Pawlowitsch — Franz Krüger: Zar Nikolaus I. Pawlowitsch, Öl auf Leinwand, 1852 Nikolaus I. Pawlowitsch (russisch Николай I Павлович, wiss. Transliteration ...

  2. Bild von Konstantin Pawlowitsch - Großfürst von Russland Porträt herunterladen. Kostenlos für kommerzielle Nutzung, keine Namensnennung erforderlich. Konstantin Pawlowitsch (27. April 1779 - 27. Juni 1831) war Großherzog von Russland und der zweite Sohn von Kaiser Paul I. und Sophie Dorothea von Württemberg. Er war während der gesamten Herrschaft seines älteren Bruders Alexander I. der ...

  3. Von 1817 bis 1830 diente es als Privatpalast des russischen Statthalters Großfürst Konstantin Pawlowitsch Romanow, dem Bruder des Zaren. Die Aufständischen des Novemberaufstandes stürmten es am Abend des 29. November 1830 von der ebenfalls im Łazienki-Park gelegenen Fähnrichsschule kommend. Zwar gelang es Konstantin Romanow zu fliehen ...

  4. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Konstantin Pawlowitsch Romanow “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.

  5. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch von Russland (russisch Константин Николаевич; * 9. September jul./ 21. September 1827 greg. in Sankt Petersburg; † 13. Januar jul./ 25. Januar 1892 greg. in Pawlowsk) war ein Sohn des russischen Zaren Nikolaus I. Pawlowitsch und dessen Gemahlin Charlotte, Tochter des König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

  6. Michael Pawlowitsch Romanow. Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland 1829. Gemälde von George Dawe. Michael Pawlowitsch von Russland. Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland ( russisch Михаил Павлович, wiss. Transliteration Michail Pavlovič ); (* 28. Januar jul. / 8. Februar 1798 greg. in Sankt Petersburg; † 28.