Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Between 1938 and 1941, 123,868 self-identified Jewish refugees immigrated to the United States. Many hundreds of thousands more had applied at American consulates in Europe, but were unable to immigrate. Many of them were trapped in Nazi-occupied territory and murdered in the Holocaust.

  2. Wolfgang Benz. Flucht und Vertreibung aus Deutschland 1933—1941. Probleme erzwungener Migration im 20. Jahrhundert. Wolfgang Benz. Asylsuchende sind selten willkommen. Das spürten auch die Flüchtlinge aus Hitler-Deutschland, die in Frankreich und Großbritannien, in den USA oder Südamerika Aufnahme begehrten.

  3. Chronologische Übersicht: Der Zweite Weltkrieg Daten zum Ausbruch, Verlauf und Ende des Zweiten Weltkriegs. Chronologische Übersicht: Der Zweite Weltkrieg. Dr. habil. Jörg Echternkamp. 30.04.2015 / 11 Minuten zu lesen. Daten zum Ausbruch, Verlauf und Ende des Zweiten Weltkriegs.

  4. 14. Jan. 2020 · Fünf Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes der auf vier Bände ausgelegten Quellenedition über die deutsch-sowjetischen Beziehungen zwischen der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 und dem Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion 1941 liegt nun der langerwartete zweite Band vor. 1 Er besteht aus zwei voluminösen Teilbänden mit insgesamt 691 meist unveröffentlichten ...

  5. Berlin, Germany, November 10, 1938. Following Adolf Hitler’s appointment as German chancellor on January 30, 1933, the Nazis and their allies transformed Germany from a multi-party republic into a one-party dictatorship. The Nazi dictatorship implemented radical racial, political, and social policies. During the first six years of Hitler’s ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › NS-StaatNS-Staat – Wikipedia

    Großdeutsches Reich 1944. Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS- Deutschland wird das Deutsche Reich bzw. das sogenannte Großdeutsche Reich für die Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) bezeichnet, in dem die Diktatur Adolf Hitlers, die von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützt ...

  7. Ilse Liebenthals (1910–1992) Mitgliedsausweis (1938–39). Der Kulturbund Deutscher Juden war im nationalsozialistischen Deutschland eine von jüdischen Initiatoren ins Leben gerufene Selbsthilfeorganisation für vom Berufsverbot betroffene jüdische Künstler. Behördlich wurde der Kulturbund bis 1941 geduldet und zur Kontrolle und ...