Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Sept. 2015 · Die Regierungszeit der sächsischen Kurfürsten Friedrich August I., des Starken, und seines einzigen legitimen Sohnes Friedrich August II. (1699-1763, ab 1733 Kurfürst und als August III ...

  2. Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (reg. 1733-1763) regierte nach seiner Krönung am 17. Januar 1734 in Krakau auch als König August III. von Polen. Der am 12. September 1733 ebenfalls zum polnischen König gewählte Stanislaus Leszczynski entsagte erst am 27. Januar 1736 der Krone.

  3. www.wikiwand.com › de › August_IIIAugust III. - Wikiwand

    Friedrich August II. wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen. In Fortführung der väterlichen Außenpolitik führte er den Kurstaat Sachsen in den verheerenden Siebenjährigen Krieg. Die Personalunion von Sachsen-Polen endete mit seinem Tod. Unbestritten ist sein Rang als ...

  4. MDR Dok ∙ MDR-Fernsehen. Ab 0UTAD. Während Preußens König Friedrich der Große seine Agenten zum Spionieren durch ganz Europa aussandte, ließ der sächsische Herrscher August III. sie durch Ateliers, Paläste und Galerien streifen - in der einen Hand einen Beutel prall gefüllt mit Goldmünzen, in der anderen einen königlichen ...

    • 45 Min.
  5. Friedrich August III. Sachsens letzter König. Geboren am 25.05.1865 in Dresden. Gestorben am 18.02.1932 in Schloss Sibyllenort (Niederschlesien) Im Oktober 1904 bestieg Friedrich August III. den sächsischen Thron. In seiner Regierungszeit kam es zur Reform des sächsischen Wahlgesetzes.

  6. Friedrich August III. in Uniform, die er so sehr liebte (1) Des Königs ausgesprochene sächsische Mundart, seine Unbeholfenheit im Wesen und die Art Fragen zu stellen und Bemerkungen zu machen, stießen nicht nur beim preußischen Reichskanzler Bernhard von Bülow auf unwillige Verwunderung.

  7. Nachfolger wurde sein noch unmündiger Sohn Kurfürst Friedrich August III. (der Gerechte; reg. 1763-1827, ab 1806 als König Friedrich August I. von Sachsen). Bis 1768 lag die Regentschaft in den Händen des Bruders von Friedrich Christian, Prinz Xaver , der die von Friedrich Christian eingeleiteten wirtschaftlichen und sozialen Reformen fortführte und das Heer nach preußischem Vorbild ...