Yahoo Suche Web Suche

  1. Suchen sie auf Tripadvisor nach den besten preisen für Margaret Italien. Spektakulär günstige Margaret Italien. Vergleichen und sparen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Margarethe von Parma (1522-1586, in Italien auch Madama d’Austria genannt) war ab 1559 Statthalterin der habsburgischen Niederlande und setzte um 1567 die hier vorgestellte Geheimschrift ein. Margarethe war eine uneheliche Tochter des Kaisers Karl, V. und wurde 1536 mit dem italienischen Hochadligen Herzog von Florenz, Alessandro de’ Medici vermählt.

  2. 16. Apr. 2023 · Nach Titelskandal reißt sich Königin Margrethes für ihren Geburtstag zusammen. Königin Margrethe feiert am Sonntag, 16. April, ihren 83. Geburtstag und überrascht das Volk mit einem Auftritt ...

  3. 20. Nov. 2023 · Januar 1926 in Bordighera) war als Gemahlin Umbertos I. von 1878 bis 1900 Königin von Italien. Königin Margarethe von Italien (1870er Jahre) Herkunft, Ehe, Politik, Interessen Bearbeiten

  4. Herzogin von Parma, Statthalterin der Niederlande, * Juli/August 1522 Pamele (Flandern), † 18.1.1586 Ortona, ⚰ Piacenza, San Sisto. (katholisch) Übersicht. NDB 16 (1990) ADB 20 (1884) Margarethe, Erzherzogin von Österreich Margarethe, Erzherzogin von Österreich.

  5. Königin Margarethe von Italien Margarethe Maria Therese Johanna (voller Name: Margherita Maria Teresa Giovanna di Savoia; * 20. November 1851 in Turin; † 4. Januar 1926 in Bordighera) war Königin von Italien. 60 Beziehungen: Abajasee, Adelheid von Österreich, Amalie Auguste von Bayern, Antonio Fradeletto, Bianchi (Unternehmen), Biennale di ...

  6. Margarethe war die Tochter des Prinzen Ferdinand von Savoyen, 1. Herzogs von Genua (1822–1855) und der sächsischen königlichen Prinzessin Elisabeth (1830–1912). Sie vermählte sich am 22. April 1868 in Turin mit ihrem Cousin, dem damaligen Kronprinzen von Italien, Umberto I., der 1878 den Thron bestieg.

  7. Humbert I., Italien, König Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.