Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Krimis & Thriller.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tannöd ist ein Film von Bettina Oberli mit Julia Jentsch, Volker Bruch. Synopsis: Abgelegen im blauschwarzen Tannenwald liegt er, der Mordhof. Hier wurde die gesamte Familie Danner brutal mit der ...

  2. 1. Apr. 2022 · Der Fall Tannöd: Wer beging den sechsfachen Mord in Hinterkaifeck? Ein Mehrfachmord im Jahr 1922 gehört zu den rätselhaftesten Verbrechen der deutschen Kriminalgeschichte. Die Opfer in ...

  3. 19. Nov. 2009 · In Tannöd widmet sie sich den bigotten gesellschaftlichen Strukturen und zeigt einmal mehr ihr Talent für atmosphärisch dichtes Erzählen. Entstanden ist ein starker, fesselnder Kinofilm ...

  4. 19. Nov. 2009 · Die „Tannöd“-Kinoversion ist wie das Buch ein Kleinod, das es zu entdecken gilt – und gleichzeitig der letzte Film mit der großen Volksschauspielerin Monica Bleibtreu. Fazit Archaische und verstörende Mordgeschichte aus der deutschen katholischen Provinz der 50er-Jahre, die nach den Ursachen des Bösen fragt.

  5. Tannöd. Krimi | Deutschland 2009 | 97 Minuten. Regie: Bettina Oberli. Kommentieren. Teilen. In einer Gewitternacht wird in einem abgelegenen Bauernhof eine Großfamilie ermordet. Über der Tat liegt ein Mantel des Schweigens, bis zwei Jahre später eine junge Frau in das Dorf zurückkehrt und den Zusammenhängen nachzuspüren beginnt.

  6. In dem Roman Tannöd geht es um einen Mordfall auf einem abgelegenen Einödhof in den 1950er Jahren an einem fiktiven Ort namens Tannöd in der Ober-pfalz. Der Hof wird zum Schauplatz eines Verbre-chens, bei dem sechs Personen erschlagen werden: zwei Kinder, die Mutter und deren Eltern sowie eine gerade neu eingestellte Magd. Abwechselnd in je ver-

  7. 24. Okt. 2011 · Tannöd von Andrea Maria Schenkel. Inhalt. Beliebt waren sie nicht, die Danners vom oberbayerischen Einödhof Tannöd. Sie lebten zurückgezogen, pflegten kaum Kontakt zu den Dorfbewohnern – die junge Barbara, der der Hof offiziell gehörte, ihre Eltern und ihre beiden Kinder, die siebenjährige Marianne und der zweijährige Josef.