Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Aug. 2019 · Adele Schopenhauer wird 1797 in Hamburg geboren und stirbt 1849 in Bonn, aber sie ist vor allem mit Weimar und im Besonderen mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden. Im Herbst 1806 kommt sie mit ihrer verwitweten und vermögenden Mutter in die Stadt. Johanna Schopenhauer gelingt es hier, in den Kriegswirren der Schlacht von Jena und Auerstedt ...

  2. Schopenhauer: Johanna Henriette S., Tochter des Danziger Rathsherren Christian Heinrich Trosiener, wurde am 9. Juli 1766 in der damals noch zu Polen gehörigen freien Stadt Danzig geboren. Die angesehene Familie stammte aus Holland. Ihre Jugendjahre hat Johanna selbst auf anmuthige Weise geschildert; still und glücklich verliefen ihre Mädchenjahre, das Studium fremder Sprachen und die ...

  3. Johanna Schopenhauer, geborene Trosiener, wurde am 09.07.1766 in Danzig geboren. 1785 heiratet sie Heinrich Floris Schopenhauer und bekommt ihr erstes Kind, Arthur Schopenhauer. 1793 verläßt die Familie Danzig für immer und zieht nach Hamburg, weil sie den Anschluss Danzigs an Preußen nicht verwinden kann. 1797 kommt ihre Tochter Adele zur Welt.

  4. Adele Schopenhauer. Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer, bekannt als Adele Schopenhauer (* 12. Juli 1797 in Hamburg; † 25. August 1849 in Bonn ), war eine deutsche Schriftstellerin. Sie war Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer und Tochter der Schriftstellerin Johanna Schopenhauer und des Großkaufmanns Heinrich Floris Schopenhauer.

  5. Artikel „Schopenhauer, Johanna“ von Friedrich Kummer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), S. 346–349, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: (Version vom 30. Mai 2024, 17:26 Uhr UTC)

  6. Es wurde Johanna Schopenhauers glücklichste Zeit. Ihre Begabung, durch Aufmerksamkeit, Belesenheit und Geschick, Gespräche anzuregen, erreichte es, dass Goethe zwei Jahre nach Johanna Schopenhauers Eintreffen in Weimar an seinen Freund Knebel schreiben konnte, die Zusammenkünfte „bei Frau Hofrat Schopenhauer" hätten „eine Art Kunstform" angenommen.

  7. Johanna Schopenhauer – Salonnière und Schriftstellerin der Goethezeit. Am Samstag, 24. September (15 Uhr): Literarisch-musikalisches Programm mit Christine Theml, begleitet von Ilga Herzog und Andrea Kliewer. Johanna Trosiener wurde 1766 in Danzig geboren und wuchs in einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie auf.