Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurvilla Furstin Pauline, Bad Salzuflen. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pauline von Württemberg (1854–1914) Pauline Mathilde Ida von Württemberg (verh. Pauline Willim) (* 11. April 1854 in Lippstadt; † 24. April 1914 in Breslau) entstammte dem Haus Württemberg, heiratete bürgerlich und wurde wegen ihres sozialdemokratischen Engagements auch als „Rote Prinzessin“ bezeichnet.

  2. Pauline von Württemberg (1854–1914), bürgerlich Pauline Willim, die „Rote Prinzessin“ Pauline von Württemberg (1877–1965) , Fürstin zu Wied Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  3. 1 / 7. Das offizielle Familienfoto von links nach rechts: Pauline Herzogin von Württemberg, der Brautvater Philipp Herzog von Württemberg, Anna Herzogin von Württemberg, die Braut Sophie d ...

  4. Pauline von Württemberg und ihr Sohn Karl um 1825. Schon bald nach dem Tod Königin Katharinas strebte Wilhelm eine neue Ehe an. Er entschied sich wiederum für eine Cousine. Die 19 Jahre jüngere Pauline (1800–1873) war die Tochter seines Onkels Ludwig Friedrich von Württemberg. Die Hochzeit fand am 19. April 1820 statt. Pauline sah ihrer ...

  5. Princess Pauline Olga Helene Emma of Württemberg (19 December 1877 – 7 May 1965) was the only child of William II of Württemberg and Princess Marie of Waldeck and Pyrmont to reach adulthood. Pauline was the wife of William Frederick, Prince of Wied , and worked for many years as the regional director of the German Red Cross in western Germany.

  6. 22. Okt. 2018 · Das offizielle Familienfoto von links nach rechts: Pauline Herzogin von Württemberg, der Brautvater Philipp Herzog von Württemberg, Anna Herzogin von Württemberg, die Braut Sophie d’Andigne ...

  7. Prinzessin Agnes von Württemberg, verh. Pauline Louise Agnes Fürstin Reuß jüngerer Linie (* 13. Oktober 1835 in Bad Carlsruhe; † 10. Juli 1886 auf Schloß Osterstein bei Gera) war ein Mitglied des deutschen Hochadels. Unter dem Pseudonym Angelica Hohenstein war sie zudem als Schriftstellerin tätig.