Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Ferdinand von Bayern Aus Historisches Lexikon Bayerns. Ludwig Ferdinand von Bayern im Historischen Lexikon Bayerns: B. Beziehungen zu Spanien (nach 1800) D. Deutscher Tag, Nürnberg, 1./2. September 1923 ; F. Frauenfriedensbewegung; Weiterführende ...

  2. Ferdinand Maria von Bayern (1884–1958), Infant von Spanien; Ferdinand Maria Innozenz von Bayern (1699–1738), kaiserlicher Feldmarschall; Ferdinand Wilhelm von Bayern (1620–1629), Domherr in Münster, Köln und Salzburg; Joseph Ferdinand von Bayern (1692–1699), Kurprinz von Bayern, Fürst von Asturien; Ludwig Ferdinand von Bayern (1859 ...

  3. Adalbert war ein Sohn von Ludwig Ferdinand von Bayern (1859–1949) und dessen Ehefrau María de la Paz (1862–1946), Infantin von Spanien. Er war ein Urenkel Königs Ludwig I. von Bayern. Militärkarriere. Adalbert wurde nach seinem Abitur an einem Humanistischen Gymnasium 1903 als Leutnant im 1.

  4. Ludwig Ferdinand von Bayern (1859–1949) ⚭ María de la Paz von Spanien (1862–1946), Tochter von Franz von Assisi (Spanien) (1822–1902) Ferdinand Maria (1884–1958) ⚭ Maria Theresia von Spanien (1882–1912), Tochter von König Alfons XII. (1857–1885) Ludwig Alfons (1906–1983)

  5. Ludwig Ferdinand studierte in Heidelberg und München Medizin und wirkte nach dem Staatsexamen als Facharzt für Chirurgie und Gynäkologie. Ab 1878 lebte er im später nach ihm benannten Münchner Palais Ludwig Ferdinand. Von 1883 bis 1918 war er Inhaber des 18. Infanterie-Regiments „Prinz Ludwig Ferdinand“ und Chef des 3.

  6. Ludwig Ferdinand von Bayern (1859–1949), Prinz von Bayern, Infant von Spanien, Arzt und General. Ludwig Prinz von Bayern (* 1982), Sohn von Luitpold Prinz von Bayern. Ludwig Karl Maria von Bayern (1913–2008), Pferdezüchter und Enkel von Ludwig III. Ludwig der Kelheimer (1173–1231), Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

  7. Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln. Als solcher gebot er auch über das Vest Recklinghausen und war Herzog von Westfalen. Er war auch Fürstbischof von Hildesheim, Lüttich, Münster und Paderborn. Er war ein führender ...