Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln ; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick ), Sohn von Kurfürst Johann Georg , war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg , Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs , zu Stettin , in Preußen, der Kassuben und Wenden , Pommern , Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen , Burggraf von Nürnberg und Fürst ...

  2. Friedrich Wilhelm (1620-1688) Das Leben des Großen Kurfürsten fiel in eine bewegte Zeit. Der Dreißigjährige Krieg, die Niederlande, die reformierte Konfession (der Calvinismus) - dies alles waren prägende Einflüsse. Unser Biogramm führt ein in das Leben des Mannes, der Preußen erfand. Von Franziska Mücke.

  3. Friedrich war der Sohn des preußischen Ministerpräsidenten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und dessen Ehefrau Mathilda, geborene von Massenbach (1795–1855). Der spätere preußische General der Kavallerie Wilhelm von Brandenburg war sein Zwillingsbruder. Militärkarriere

  4. Friedrich von Brandenburg (1530–1552) Epitaph für Friedrich von Brandenburg im Chorraum des Doms zu Halberstadt. Friedrich von Brandenburg (* 12. Dezember 1530 in Berlin; † 2. Oktober 1552 in Halberstadt) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war als Friedrich IV. Fürsterzbischof von Magdeburg und als Friedrich III. Fürstbischof von ...

  5. Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder 25. April jul. / 5. Mai 1603 greg. ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen .

  6. Am 21.11. wurde Friedrich Wilhelm mit 20 Jahren Kurfürst von Brandenburg. 1642 warb er um die Hand seiner 16-jährigen Cousine Christine von Schweden, Tochter des Schwedenkönigs Gustav Adolf. Der Antrag wurde abgelehnt. Im März 1643 besuchte Friedrich Wilhelm erstmals Berlin, und nahm dort die Huldigung seiner Untertanen

  7. Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth (* 10. Mai 1711 in Weferlingen; † 26. Februar 1763 in Bayreuth) war Markgraf des Fürstentums Bayreuth . Friedrich gilt als aufgeklärter Fürst. Man nannte ihn zu Bayreuth auch den „Vielgeliebten“, da er auch beim einfachen Volk, mit den Maßstäben seiner Zeit gemessen, recht beliebt war.