Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl August, sometimes anglicised as Charles Augustus (3 September 1757 – 14 June 1828), was the sovereign Duke of Saxe-Weimar and of Saxe-Eisenach (in personal union) from 1758, Duke of Saxe-Weimar-Eisenach from its creation (as a political union) in 1809, and grand duke from 1815 until his death. He is noted for the intellectual brilliance ...

  2. Herzog Carl August von Sachsen-Weimar. geb. am 3. September 1757 in Weimar. gest. am 14. Juni 1828 in Graditz bei Torgau. Carl August war der älteste Sohn des Herzogs Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar und dessen Ehefrau Anna Amalia, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel. Schon kurz nach der Geburt verlor er seinen Vater.

  3. Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1844–1894) (1844–1894), deutscher Erbgroßherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  4. Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

  5. Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach galt, wie seine Mutter, als Förderer des ihn umgebenden Künstlerkreises, der später unter der Epoche der „Weimarer Klassik" bekannt geworden ist. Und der „Dichterfürst" huldigte sein Verhältnis zu seinem Fürsten in einem kurzen Text, der Karl August nicht als politischen Menschen würdigt, sondern als Förderer und Gönner der Künste, als der ...

  6. Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau) war der erstgeborene Sohn von Herzog Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach und Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (geb. von Wolfenbüttel-Braunsch

  7. Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Unter Carl August rückte sein kleines Land zum bedeutendsten Thüringer Staatswesen auf. Er ließ das seit 1774 als Brandruine liegengebliebene Residenzschloss wieder aufbauen. Die Ehe seines Sohnes mit der Tochter des russischen Zaren, Maria Pawlowna, sicherte in der Zeit der Napoleonischen ...