Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ursprung des deutschen Trauerspiels von Walter Benjamin. Rechtliche Hinweise. Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und/oder per personalisierter Anzeige auf fremden Kanälen (z.B. über soziale Medien) über Themen rund um den Webshop Thalia.de (z.B. Produkte, (Buchhandlungs-)Aktionen, Gewinnspiele) sowie sortimentsnahe Angebote von ...

  2. Walter Benjamin hat in seiner Schrift Ursprung des deutschen Trauerspiels, mit der er sich 1925 an der Frankfurter Universität habilitieren wollte 1, einen funktionalen Melancholiebegriff entworfen, der die diskursive, eine lange Traditionsgeschichte in ihren Dienst nehmende Konstitution der Melancholie in paradigmatischer Weise konfigurativ umbesetzt.

  3. Zu Benjamins Hauptwerken gehören der "Ursprung des deutschen Trauerspiels", mit dem er sich erfolglos zu habilitieren versuchte, seine Abhandlung über "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" und das Torso gebliebene "Passagenwerk". Aufgrund des Scheiterns seiner Habilitation sah sich Benjamin gezwungen, als freier ...

  4. Wenn mit dem Trauerspiel die Geschichte in den Schauplatz hineinwandert, so tut sie es als Schrift. Auf dem Antlitz der Natur steht ›Geschichte‹ in der Zeichenschrift der Vergängnis. Die allegorische Physiognomie der Natur-Geschichte, die auf der Bühne durch das Trauerspiel gestellt wird, ist wirklich gegenwärtig als Ruine.

  5. So hat gerade vom literarischen Barock, in dem das deutsche Trauerspiel entsprungen ist, Strich mit Recht bemerkt, »daß die Gestaltungsprinzipien durch das ganze Jahrhundert die gleichen geblieben sind« Fritz Strich: Der lyrische Stil des siebzehnten Jahrhunderts. In: Abhandlungen zur deutschen Literaturgeschichte.

  6. Indem die Tragödie dem Trauerspiel gleichgesetzt wurde, hätte man es recht auffallend finden sollen, daß die aristotelische Poetik von Trauer als der Resonanz des Tragischen schweigt. Jedoch weit entfernt davon, hat die neuere Ästhetik oft geglaubt, im Begriff des Tragischen selber ein Gefühl, die Gefühlsreaktion auf Tragödie und Trauerspiel, ergriffen zu haben. Tragik ist eine Vorstufe ...

  7. Ursprung des deutschen Trauerspiels | Benjamin, Walter | ISBN: 9788027312726 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Ursprung des deutschen Trauerspiels : Benjamin, Walter: Amazon.de: Bücher