Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sancha wurde in der Abtei San Isidoro von León bestattet. Die Kinder von Sancha und Ferdinand I. waren: Urraca (* vor 1037, † 1103), „Königin“ von Zamora. Sancho II. († 1072), König von Kastilien. Alfons VI. (1037–1109), König von León und ab 1072 auch König von Kastilien und Galicien. Elvira († 1099), Herrin von Toro.

  2. Sancho war ein Sohn des Königs Ferdinand I. von León und der Sancha von León. Seine Geschwister waren: Urraca (* vor 1037, † 1103), „Königin“ von Zamora; Alfons VI. (1037–1109), König von León und ab 1072 auch König von Kastilien und Galicien; Elvira († 1099), Herrin von Toro; García (1042–1090), König von Galicien

  3. Obwohl der zweite von dreien galt Alfons als Lieblingssohn seines Vaters, weshalb dieser ihm in der 1065 vorgenommenen Erbteilung mit dem Königreich León das Kerngebiet seines Reichs mit der Hauptstadt León vermachte, während der ältere Sancho II. lediglich das verhältnismäßig kleine Kastilien als Königreich erhielt, das zuvor noch eine Grafschaft gewesen war.

  4. Elvira von Toro dargestellt in einer Miniatur aus dem 12. Jahrhundert. Archivo de la Catedral de Santiago, Tumbo A. Elvira war eines von fünf Kindern des Königs Ferdinand I. von León-Kastilien und der Sancha von León. Laut der Chronicon Regum Legionensium war sie das fünfte, laut der Historia Silense das dritte Kind. [1]

  5. Vermutlich noch im Jahre 1117 heiratete der junge Graf Elvira, eine Tochter Alfons' VI., des Königs von Kastilien-Leon. Dieser hatte sich auf der Iberischen Halbinsel eine Vormachtstellung über die christlichen Reiche im Norden und die islamischen Herrschaften im Süden aufgebaut. Er führte auch den Titel "Kaiser von ganz Spanien" und "Kaiser zweier Religionen".