Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lass dich vom Hasse nicht betören, denn seine Folgen können oft für dich selbst gefährlich werden. Aesop, griechischer Sklave und Fabeldichter, um 550 v. Chr. Themen. Geschichten und Fabeln. Jupiter und die Bienen (von Aesop)

  2. 31. Juli 2014 · Bernard Mandeville - Bienenfabel. Welch zeitlose Literatur es doch gibt: Ein Bienenstock., dem keiner sich. An Macht und Reichtum sonst verglich, Des fleißige, wohlgenährte Scharen. Geehrt in Krieg und Frieden waren, War als das rechte Heimatland. Von Kunst und Wissenschaft bekannt.

  3. Die Waben in Besitz zu nehmen. So muß man endlich sich bequemen, Als Schiedsrichter die Wespe zu befragen. Ein Richterspruch indes war schwer: Die Zeugen konnten nur das eine sagen, Daß längliche beflügelte Insekten. Einst eifrig schaffend in den Waben steckten; Gewiß, sie glichen wohl den Bienen sehr, Doch ach, die vorgenannten Zeichen

  4. Die Biene und die Taube. Ein Bienchen fiel in einen Bach, Dies sah voll Mitleid eine Taube, Und warf ein Blättchen von der Laube. Ihr zu: das Bienchen schwamm darnach, Und half sich glücklich aus dem Bach. Den andern Tag saß unsre Taube. In Frieden wieder auf der Laube. Ein Jäger hatte jtzt den Hahn auf sie gespannt.

  5. Die Bienenfabel oder Der Einzelnen Laster, des Ganzen Gewinn. Hrsg. v. Otto Bobertag. Erstdruck des englischen Originals: The Fable of the bees: or, private vices, public benefite. J. Rorerts, London 1714. Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt: Mandevilles Bienenfabel oder Der Einzelnen Laster, des Ganzen Gewinn. Hrsg. v. Otto Bobertag, Verlag G. Müller, München 1914 ...

  6. Die eigentliche Bienenfabel bis zum Schluss der Remarks, ungekürzt. 2. Die Abhandlung über Barmherzigkeit usw., um etwa ein Drittel des Umfangs des Originals gekürzt. Die Kürzungen betreffen Stellen, wo von ganz speziellen Verhältnissen oder bestimmten Persönlichkeiten in der Umgebung M.s die Rede ist. 3.