Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. März 2021 · Über Dresdner Stollen, Morphium und Wagners Affären. Eine unglückliche Ehe, ein untreuer Ehemann: Der neu editierte Briefwechsel zwischen den Schwägerinnen Minna Wagner und Cäcilie Avenarius ...

  2. Minna Wagner, verheiratete Minna Ueberhorst, (geb. 25. Oktober 1840 Nordhausen; gest. 28. Dezember 1910 in Dresden) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Opernsängerin. Leben. Wagner war die Tochter von Theodor Wagner, berühmter ...

  3. Minna Planer (1809 – 1866) Lesen Sie Originalzitate Minnas aus Ihren Briefen und Tagebüchern. 1834 wurde Wagner Musikdirektor des Magdeburger Theaters. Dort lernte er die Schauspielerin Minna Planer kennen, die hier die erste Liebhaberin war. Beide hatten zunächst anderweitige Liebschaften, bevor sie sich am 3. Februar 1835 verlobten.

  4. Folgen. Minna Wagner: Eine Spurensuche Gebundene Ausgabe – 19. Februar 2013. von Sibylle Zehle (Autor) 4,8 10 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Die Biografie der Frau, mit der Richard Wagner dreißig Jahre verheiratet war. Ein Frauenschicksal des 19. Jahrhunderts, das auch heute noch tief berührt.

  5. www.mdr.de › meine-heimat › quickiepedia-minna-wagner-100W wie Minna Wagner | MDR.DE

    Wilhelmine "Minna" Wagner war eine deutsche Schauspielerin und die erste Ehefrau Richard Wagners, mit dem sie etwa 30 Jahre verheiratet war. Sie lernte ihn 1834 in Bad Lauchstädt kennen.

  6. This biography of Minna Planer, Richard Wagner's wife of 30 years, reveals her as a self-assured woman and artist who was vital to her husband's creative life. When Richard Wagner first met Minna Planer in 1834, he was an unknown conductor, she a popular actress. His hectic pursuit of her affections culminated in marriage in 1836.

  7. Götz Leineweber lobt diese Biografie von Minna Wagner, der ersten Frau von Richard Wagner, als ungeschminkte Darstellung. Auch als "Zeit- und Sittenporträt" überzeugt ihn das Buch der Journalistin Sibylle Zehle, die darin über die Zeit des Musiktheaters berichtet, in der noch nicht "vergreisende Repertoireverwalter" sondern "junge Revolutionäre" das Sagen hatten, wie sie mit einem kleinen ...