Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gesellschaft zum Schutz der Wölfe ist anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband. Am 28. Juni 2018 haben wir den Anerkennungsbescheid nach § 3 Umweltrechtsbehelfsgesetz als anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband erhalten. Das umfaßt bundesweite MItwirkungs- und Klagerechte bei allen unseren satzungsgemäßen Aufgabenstellungen.

  2. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › saeugetiereWölfe in Deutschland - NABU

    Im Jahr 2000 wurden erstmals wieder Welpen freilebender Wölfe in Deutschland geboren. War der Nachweis des ersten Rudels in Sachsen noch eine Sensation, hat sich der Umgang mit dem neuen Nachbarn vielerorts normalisiert. Mittlerweile leben etwa 184 Wolfsrudel, 47 Paare und 22 sesshafte Einzeltiere in Deutschlands freier Natur.

  3. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Wölfe - Foto: Christoph Bosch.

  4. Wölfe fressen Rehe und Hirsche. Sie ernähren sich aber auch von Wildschweinen, Hasen, Wildschafen und Gänsen. Sie erbeuten außerdem Echsen, Schlangen, Frösche und Insekten. Ab und zu fressen sie auch Äpfel, Pfirsiche, Feigen, Melonen, Blaubeeren, Himbeeren und Kirschen. Foto: mlorenz/Shutterstock.

  5. Wölfe hören Geräusche im Ultraschallbereich, etwa Laute, mit denen Mäuse kommunizieren. Sie sind extrem gute und ausdauernde Läufer, können schon mal 50 Kilometer in einer Nacht zurücklegen. Und sie haben ein sehr spannendes Sozialverhalten im Rudel. Zum Beispiel ist der „Alphawolf “ ein Mythos, das Rudel ist sehr kooperativ strukturiert.

  6. Allgemeines zum Wolf. Erwachsene Wölfe wiegen 30 bis 50 Kilogramm. Sie sind rund 120 Zentimeter lang und haben eine Schulterhöhe von 60 bis 90 Zentimetern. Grauwölfe haben oft eine helle Färbung an Hals und Beinen. Die Beine sind lang, die Ohren kleiner als bei Hunden und aufgestellt, der Schwanz meist gesenkt.

  7. 18. Dez. 2023 · Heulen ist für Wölfe so viel mehr als nur ein einfacher Ruf in die Wildnis. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation, der den Zusammenhalt innerhalb des Rudels stärkt und essentielle Informationen überträgt. Das Heulen wird eingesetzt, um Verbindungen zu festigen und auch um das Territorium zu markieren und damit anderen ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Wölfe

    Wölfe in deutschland