Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für Schülerinnen und Schüler besonders eindrucksvoll ist die Geschichte des Gymnasiasten Berthold Oppermann. Seine Schule wird mehr und mehr von nationalsozialistischen Lehrern unterwandert, gegen die der humanistisch gebildete, liberale Direktor machtlos ist. Berthold wird derart gequält, dass er Selbstmord begeht. Feuchtwangers Romane beeindruckt durch seine Thematik mehr als durch seine ...

  2. Seinem zweiten Roman, "Die Geschwister Oppenheim", der zwischen November 1932 und Spätsommer 1933 spielt, gab Feuchtwanger später den Titel "Die Geschwister Oppermann". Die Angehörigen einer jüdischen Großbürgerfamilie in Berlin erleben die Konsequenzen der nationalsozialistischen Machtübernahme im Januar 1933.

  3. Die einst so traditionsbewusste Familie ist auseinandergefallen, die Geschwister Oppermann sind nun gezwungen, sich nach der Emigration in verschiedenen Länder ein neues Leben aufzubauen. Knapp fünfzig Jahre nach Erscheinen adaptierte Regisseur Egon Monk 1) (1927 – 2007) Feuchtwangers Roman für das ZDF als zweiteiligen Fernsehfilm.

  4. Die vier Geschwister Gustav, Martin, Edgar und Klara Oppermann sind gemeinsame Besitzer des traditionsreichen Möbelhauses Oppermann in Berlin. Gustav, 50, ist Seniorchef und ein Privatgelehrter, der über Lessing forscht. Martin, 48, ist Geschäftsführer und mit der Tochter eines hohen preußischen Ministerialbeamten verheiratet. Ihr Sohn Berthold ist siebzehn Jahre alt und Gymnasiast. Der ...

  5. The Oppermanns ( German: Die Geschwister Oppermann) is a 1933 novel by Lion Feuchtwanger. It is the second novel in his Wartesaal ("The Waiting Room") trilogy, which tells about the rise of Nazism in Germany; the first part of the trilogy is Success (1930) and the last is Exil (1940). In the same year when the novel was written, in 1933, the ...

  6. Die Erzählung der jüdischen Familiengeschichte der Berliner Geschwister Oppermann beginnt im November 1932. Krisen, Unruhen, politische und wirtschaftliche Turbulenzen, hohe Arbeitslosigkeit und Zukunftsängste bestimmen den Zustand der Deutschen in den frühen 30er Jahren. Die Geschwister Oppermann, die das „Möbelhaus Oppermann“, das ...

  7. Im Jahr 1933 erschienen, ist "Die Geschwister Oppermann" von Lion Feuchtwanger ein Roman, der die Stimmung der deutschen Gesellschaft während der Machtergreifung der Nazis einzufangen weiß. Durch das Buch hinweg wird die jüdische Unternehmerfamilie Oppermann begleitet, bestehend aus den Geschwistern Gustav, Edgar, Klara und Martin.