Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für erkenntnis für freie menschen. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erkenntnis für freie Menschen wurde zunächst 1978 in englischer Sprache mit dem Titel Science in a Free Society veröffentlicht, drei Jahre nach Wider den Methodenzwang (Against Method). Wider den Methodenzwang beschreibt Feyerabend selbst als eine Collage, die Ideen enthält, die Feyerabend bereits vor Jahren oder gar Jahrzehnten formuliert ...

  2. In der veränderten Neuausgabe (Feyerabend verfaßte eine neue Einleitung und schrieb das zentrale Kapitel über den Relativismus neu) von Erkenntnis für freie Menschen zieht Feyerabend die politischen Konsequenzen aus dieser These: »Wie beurteilt ein Bürger die Vorschläge der Institutionen, die ihn umgeben, von seinem Geld leben und sein Dasein verunstalten und wie beurteilt er diese ...

  3. Erkenntnis für freie Menschen (edition suhrkamp) Paul Feyerabend. 4,3 von 5 Sternen 14. Broschiert. 7 Angebote ab 6,50 € Next page. Produktinformation. Herausgeber ‏ : ‎ Suhrkamp Verlag, Frankfurt, (1. Januar 1979) Sprache ‏ : ‎ Deutsch; ISBN- ...

  4. 12. Mai 2021 · Erkenntnis für freie Menschen by Feyerabend, Paul, 1924-1994. Publication date 1980 Topics Science -- Philosophy, Practice (Philosophy) Publisher Frankfurt am Main : Suhrkamp Collection inlibrary; printdisabled; internetarchivebooks Cont ...

  5. Für andere gilt der 1924 in Wien geborene Paul Feyerabend «als grösster Feind der Wissenschaft», ja als Vordenker heutiger Querdenker. Sich selbst bezeichnete Feyerabend, langjähriger Professor an der ETH Zürich, als erkenntnistheoretischen Anarchisten und Pluralisten. Mit Werken wie «Wider den Methodenzwang» oder «Erkenntnis für freie Menschen» stieg er in den 1970er-Jahren vom

  6. 1. Nov. 2022 · by Paul K. Feyerabend. Erkenntnis für freie Menschen (englisch Science in a Free Society) ist ein 1976 veröffentlichtes Werk des österreichischen Wissenschaftsphilosophen Paul Feyerabend. In dem Buch verteidigt Feyerabend das Projekt einer relativistischen und anarchistischen Wissenschaftstheorie. Feyerabend hatte diese Position bereits 1975 ...