Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Sept. 2009 · Inhaltsbeschreibung. Deutschland, 1913/1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs: Der von Glauben, Arbeit und feudalen Gesellschaftsstrukturen geprägte Alltag eines Dorfes im Norden Deutschlands gerät in Unruhe, als sich eine Reihe mysteriöser Unfälle ereignet. Von einem möglichen Täter fehlt vorerst jede Spur.

  2. Was für ein Film: Michael Hanekes neuestes Werk Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte ist ohne jeden Zweifel einer der Filme, die auch über die Jahre hinweg Bestand und Relevanz behalten werden. Selbst wenn es nicht klappen sollte mit einem Oscar – der Film wird als deutsche Beitrag ins Rennen gehen – dies ist der vielleicht ...

  3. arte.tv auf allen Geräten. Schauen Sie all Ihre Programme auf Desktop, Smartphone, Tablet oder Smart TV. ARTE lädt sie ein, elf Werke des oft provokativen österreichischen Filmemachers Michael Haneke zu entdecken - darunter "Das weiße Band - Eine deutsche Kindergeschichte" und "Caché - Versteckt".

  4. 15. Okt. 2009 · Das weiße Band - Eine deutsche Kindergeschichte. 15. Oktober 2009. von Volker Robrahn / 31. Mai 2010. Ein kleines Dorf im Norden Deutschlands in den Jahren 1913 und 1914. Kurz nach der Ankunft des neuen Lehrers (Christian Friedel) bewegen einige ungewöhnliche Ereignisse die Menschen im Ort. Es beginnt mit dem Reitunfall des Arztes, denn ...

  5. Seltsame Ereignisse erschüttern den Frieden einer kleinen protestantischen Gemeinde Norddeutschlands: Der Arzt verletzt sich bei einem ominösen Reitunfall, eine Arbeiterin stürzt zu Tode, ein ...

  6. 14. Feb. 2018 · 5 Min. geschätzte Lesezeit. Ein alltägliches Dorfleben, das von unerklärlichen Gewalttaten heimgesucht wird. Das weiße Band wurde in Cannes mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Titel. Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte. Jahr. 2003. Produktionsland. Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien.

  7. 24. Sept. 2009 · Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte. Ein Dorf im protestantischen Norden Deutschlands. 1913/14. Vorabend des ersten Weltkriegs. Die Geschichte des vom Dorflehrer geleiteten Schul- und Kirchenchors. Seine kindlichen und jugendlichen Sänger und deren Familien: Gutsherr, Pfarrer, Gutsverwalter, Hebamme, Arzt, Bauer – ein ...