Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle Jack Barbalet (Verhaltensökonomie,.Eigeninteresse.und.moralische.Gefühle,.Looking-Glass.Self) 1. Einleitung

  2. 1. Okt. 2022 · Smith, Adam (2010): Theorie der ethischen Gefühle (auf der Grundlage der Übersetzung von Walter Eckstein neu herausgegeben von Horst D. Brandt). Hamburg: Felix Meiner Verlag [1979. The Theory of Moral Sentiments, hg. von David D. Raphael and Alec L. Macfie. Oxford: Oxford University Press]. Google Scholar.

  3. Ethik der antiken Stoa empfand. Zugleich aber ist die Theory of Moral Sentiments geprägt von dem geistigen Austausch und der engen Freundschaft zwischen Smith und Hume. Die Theorie der ethischen Gefühle will, dem naturwissenschaftli-chen, physikalischen Ideal der Epoche entspre-chend, nicht nur eine empirisch beschreibende

  4. 2.1 Die soziologische Perspektive in der Theorie der ethischen Gefühle Entscheidend ist die Verbindung zur Soziologie. Die TMS speist eine auch heute noch aktuelle soziologische Identitätstheorie, die Charles Horton Cooley (1964) in der Theorie des ›Spiegelbild-Selbst‹ (looking-glass-self) zusammengefasst hat; während Cooley in

  5. Die Theorie der ethischen Gefühle ist ein sehr interessantes Buch, das ich im Rahmen eines Seminars für praktische Philosophie lese. Es ist sehr gut geschrieben und angenehm zu lesen. Smith hat darin viele interessante Prozesse der zwischenmenschlichen Begegnung erläutert. Das Buch ist in einem hübschen Einband und die Formatierung ist ...