Yahoo Suche Web Suche

  1. Great Deals for the #1 Hotel in Venice @ Priceline. Save on Rental Cars too! Incredible Deals at Priceline for Hotels in Venice. Easy & fast Booking!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. William Shakespeare Othello, der Mohr von Venedig. Ein Trauerspiel. Übersetzt von Christoph Martin Wieland

  2. Heil der Insel Cypern, und unserm edeln General! Othello, Desdemona, Cassio, und Gefolge treten auf. Othello. Mein lieber Cassio, seht diese Nacht zur Wache; wir wollen nicht vergessen, in unsern Lustbarkeiten nie über das Ziel der Anständigkeit und Mässigung hinauszuschweiffen. Cassio.

  3. Othello, der Mohr von Venedig. William Shakespeare . Premiere 30. Juli 1952 Weitere Aufführung 31. Juli 1952. Wiener Burgtheater Inszenierung Berthold Viertel Ausstattung Teo Otto Musik Friedrich Wildgans. Der Doge von Venedig Ferdinand Onno Brabantio Fr ...

  4. Othello. Ich stehe mit meinem Leben für ihre Treue – – Ehrlicher Jago, dir muß ich meine Desdemona hinterlassen; ich bitte dich, gieb ihr deine Frau zur Gesellschaft, und bringe sie mit der besten Gelegenheit nach. Komm, Desdemona, ich habe nur eine Stunde, die ich der Liebe und unsern Angelegenheiten schenken kan.

  5. Vermuthlich etwas von Venedig Es ist Lodovico, vom Herzog abgeschikt: Au, seht, eure Gemahlin ist schon bey ihm. Sechste Scene. Lodovico, Desdemona, und Gefolge treten auf. Lodovico. Seyd mir gegrüßt, würdiger General. Othello. Ich erwiedre den Wunsch von ganzem Herzen, mein Herr. Lodovico. Der Herzog und die Senatoren von Venedig grüssen euch.

  6. Otello (Verdi) 5. Februar 1887. Hafenstadt auf der Insel Zypern, Ende des 15. Jahrhunderts. Otello ist eine Oper in vier Akten des Komponisten Giuseppe Verdi mit einem Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare. Die Uraufführung fand am 5. Februar 1887 an der Mailänder Scala statt. [1]

  7. de.wikipedia.org › wiki › MohrMohr – Wikipedia

    Der auch durch das Literaturzitat „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehn“ bekanntgewordene Mohr von Venedig, der später durch Shakespeares Schauspiel Othello (um 1604, gedruckt 1622), Karl Meisls Theaterstück Othellerl, der Mohr von Wien oder Die geheilte Eifersucht (1806) und durch die Opern von Gioacchino Rossini ...