Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Erde ist der Planet, der der Sonne am drittnächsten steht. Die Reihenfolge der Planeten von der Sonne aus kann man sich gut mit einer Eselsbrücke merken: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. Die Anfangsbuchstaben der Wörter stehen für die Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.

  2. Erde/Daten und Zahlen. Die Erde – Östliche Hemisphäre. Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

  3. Vom Weltall gesehen erscheint die Erdkugel in kräftigem Blau. Das liegt daran, dass die Erde zu knapp drei Vierteln mit Wasser bedeckt ist. Zwar ist Wasser in geringen Mengen durchsichtig, ab einer gewissen Tiefe bekommt es jedoch einen immer stärkeren Blauschimmer. Weil wir die mächtigen Ozeane blau sehen, wird die Erde auch „der blaue ...

  4. Vergleicht man die Erde mit einem Pfirsich, ist die Erdkruste – relativ gesehen – so dick wie seine Haut. Unter Kontinenten reicht sie durchschnittlich 40 Kilometer in die Tiefe, unter den Ozeanen sogar nur etwa sieben Kilometer. Die Erdkruste ist im Verhältnis zur Erde so dick wie die Pfirsichhaut zum Pfirsich Quelle: Colourbox

  5. Das Gradnetz der Erde besteht aus zwei Teilen: die Breitenkreise: sie verlaufen parallel zum Äquator. die Längenkreise: sie verlaufen durch Nord- und Südpol. Das Gradnetz der Erde. Die Breiten- und Längenkreise kreuzen sich dabei immer wieder. Deshalb funktioniert das Gradnetz der Erde ähnlich wie ein Koordinatensystem der Erde.

    • 4 Min.
  6. 13. Nov. 2020 · Wie entstand die Erde? Die Erde entstand aus einer riesigen Gas- und Staubwolke. Diese verdichteten sich nach und nach zu Gesteinsbrocken und ähnlichem, die wiederum durch die Gravitation zusammengepresst wurden. Geboren war unser blauer Planet, auch wenn sich erst sehr viel später Wasser auf ihm ansammeln konnte.

  7. 13. Okt. 2020 · Die acht Planeten: Die Erde. Die acht Planeten unseres Sonnensystems. Leben, wie wir es kennen, kann nur unter bestimmten Voraussetzungen entstehen. Es darf nicht zu kalt sein, aber auch nicht zu warm. Wasser muss in großer Menge vorhanden sein. Und die Atmosphäre muss die richtige Mischung aus Stickstoff und Sauerstoff enthalten.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach