Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas entstammte dem Haus Savoyen. Er war der einzige Sohn von Graf Humbert III. von Savoyen und dessen Frau Beatrix von Burgund. Sein genaues Geburtsdatum ist unbelegt. Nach dem Tod seines Vaters 1189 war er der Erbe der Grafschaft Savoyen, die zum Königreich Arelat gehörte, das unter der Oberherrschaft der römisch-deutschen Könige stand.

  2. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan ( französisch François-Eugène de Savoie-Carignan, italienisch Eugenio di Savoia-Carignano; * 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er ...

  3. Auch nachdem Wilhelm von Savoyen im November 1239 auf der Reise nach Lüttich gestorben war, setzte Thomas den Kampf um Lüttich fort. Er versuchte nun, anstelle von Wilhelm einen seiner anderen Brüder, vermutlich Philipp, als Kandidaten für das Bischofsamt aufzustellen. Dieser Versuch scheiterte jedoch. Schließlich wurde der Konflikt um ...

  4. Nach seiner Rückkehr nach Savoyen kam es 1250 kam es erneut zu einer Fehde mit Graf Wilhelm II. von Genf, der von seinem Sohn Raoul und Albert, Seigneur de La Tour du Pin unterstützt wurde. Die Fehde endete mit einer klaren Niederlage des Grafen von Genf, denn die Savoyarden hatten die Burg von Les Clées sowie die Stadtburg Bourg-du-Four in Genf erobert.

  5. Er war der älteste Sohn des Grafen Humbert II. von Savoyen und seiner Gattin Gisela von Burgund. Beim Tod seines Vaters 1103 beerbte er diesen als Graf von Savoyen und Maurienne. Da er zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig war, stand er zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter. 1111 wurde er von seinem Lehnsherrn, dem Kaiser, als Graf ...

  6. Wilhelm ließ mit dem Turmbau am Kölner Dom beginnen – obwohl das südliche Langhaus erst teilweise fertiggestellt war. Für die Turmbauplanungen beauftragte er Baumeister Michael von Savoyen, der am Bau des Freiburger Münsters mitgearbeitet hatte. Michaels Pläne sahen vor, den Turm über zwei Seitenschiffen aufgehen zu lassen.

  7. Thomas von Savoyen, Herr von Piémont (auch Thomas III. von Savoyen; genannt Tomasino) (* um 1252; † April 1282 in Saint-Genix-sur-Guiers) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat. Er war wie sein Vater nie Graf von Savoyen , wird jedoch in der Literatur als Thomas III. bezeichnet.