Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lida Gustava Heymann wurde am 15. März 1868 in Hamburg geboren. Es sollte ein Datum von wahrhaft frauenhistorischer Bedeutung werden. Die Kaufmannstochter hatte – zumindest laut ihren Memoiren – früh ein großes Gerechtigkeitsempfinden und wohl auch ein dezidiert feministisches Bewusstsein.

  2. 15. März: Lida Gustava Heymann wird als dritte Tochter des Großkaufmanns Gustav Christian Heymann und dessen Frau Adele (geb. von Hennig) in Hamburg geboren. Erziehung Heymanns und ihrer vier Schwestern durch Gouvernanten und Hauslehrer. Besuch einer höheren Töchterschule in Hamburg. Besuch eines Pensionats in Dresden.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Lida_HeymannLida Heymann - Wikipedia

    Nationality (legal) German. Lida Gustava Heymann (15 March 1868 – 31 July 1943) was a German feminist, pacifist and women's rights activist. Together with her partner Anita Augspurg she was one of the most prominent figures in the bourgeois women's movement. She was, among other things, in the forefront of the Verband Fortschrittlicher ...

  4. 15. März: Lida Gustava Heymann wird als dritte Tochter des Großkaufmanns Gustav Christian Heymann und dessen Frau Adele (geb. von Hennig) in Hamburg geboren. Erziehung Heymanns und ihrer vier Schwestern durch Gouvernanten und Hauslehrer. Besuch einer höheren Töchterschule in Hamburg. Besuch eines Pensionats in Dresden.

  5. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann zählen bis heute zu den bedeutendsten Vorkämpferinnen der deutschen Frauenbewegung. Dabei umfasste ihr Engagement verschiedene Wirkungs- und Lebensräume und stellte damit die Frage nach weiblicher Gleichstellung auch in anderen Zusammenhängen. Während sich aus den Überlieferungen kein eindeutiger ...

  6. Lida Heymann war der mutige Stachel einer bigotten, militaristischen Gesellschaft und mit ihrem Engagement, ihrem fortschrittlichen Denken ihren Zeitgenossen weit voraus. ***** Quellen: Christiane Himmelsbach: „Verlass ist nur auf unsere eigene Kraft!". Lida Gustava Heymann - eine Kämpferin für die Frauenrechte. Oldenburg: BIS-Verlag 1996.

  7. 7. Mai 2018 · Jahrhunderts gewesen: Anita Augspurg (1857-1943) und Lida Gustava Heymann (1868-1943). Ihre Wege kreuzten sich um die Jahrhundertwende, und seither lebten, kämpften und reisten sie zusammen. Mit über 70 machten die beiden noch den Führerschein und waren nicht nur am Steuer ganz vornean. Schon 1896 forderten Augspurg und Heymann das Wahlrecht ...