Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Uriel d’Acosta instructing the young Spinoza, Samuel Hirszenberg (1901) Schwab: Well, that might be why it hasn’t come up in your Jewish education beforehand. Yael: I know, but he’s so interesting. D’Acosta was born in Porto, Portugal, under the name Gabriel D’Acosta Fiuza. I think Fiuza is the appropriate pronunciation. And he was ...

  2. The tragic life of Acosta has furnished material for the dramatist and the novelist. The most important dramatic production is Gutzkow's tragedy, entitled "Uriel Acosta" (Leipsic, 1847), translated into Hebrew by Solomon Rubin, Vienna, 1856. The novelist Zangwill has also used the material for a sketch in his "Dreamers of the Ghetto" (pp. 68 ...

  3. Uriel Acosta, (prejšnje ime Gabriel da Costa) judovski filozof skepticizma, * 1585, Porto, † 1640, Amsterdam. Bil je pripadnik skupnosti sefardov . V 11 tezah je leta 1616 napadel judovsko tradicijo, kritiziral odmik od Svetega pisma Stare zaveze, zavračal Talmud , zlasti pojmovanje nesmrtnosti, vstajenja in kazni.

  4. 12. Aufführungen. für Uriel Acosta. Zeit- und Sachbezug: Trauerspiel in 5 Aufzügen. / Inhalt: Das Märtyrerschicksal des skeptizistischen Philosophen und Theologen Uriel Acosta (1591–1640), von Gutzkow bereits 1843 in der Novelle Der Sadduzäer von Amsterdam dargestellt, wird im Drama zur Tragödie eines Hamlet des 19. Jh.s umstilisiert.

  5. Uriel Acosta von Karl Gutzkow. Rechtliche Hinweise. Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und/oder per personalisierter Anzeige auf fremden Kanälen (z.B. über soziale Medien) über Themen rund um den Webshop Thalia.de (z.B. Produkte, (Buchhandlungs-)Aktionen, Gewinnspiele) sowie sortimentsnahe Angebote von unseren Partnern (Ihre Daten ...

  6. 2. Nov. 2005 · Uriel Acosta ist ein Intellektueller avant la lettre, als der Glaube welcher Couleur auch immer es mit der Vernunft und ihren erhellenden Interventionen zu tun bekommt. Später, im 19. Jahrhundert, wird es nicht mehr nur um richtiges Denken gehen, sondern, das sah das „Junge Deutschland“, wozu Karl Gutzkow als politisch-literarischer Bewegung zwischen 1830 und 1850 gehörte, ganz richtig ...

  7. Setzt Euch, Acosta! Wißt, ich zähle neunzig – Und neunzig Jahre sieht man wohl. Die müden Füße – nach – die müden Füße! Er setzt sich. SANTOS. Ihr habt die kürzre Frist begehrt, Acosta – SILVA. Laßt mich, de Santos – Ben Akiba hat. Mit Uriel zu reden – alles dagewesen! Seht denn, mein junger Uriel Acosta