Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anastasius, AV solidus, struck under Theodoric. AD 491-518. 20.46 mm, 4.40 g. Rome. D N ANASTASIVS P F AVG, helmeted, pearl-diademed and cuirassed bust facing three-quarters right, holding spear and shield with horseman and enemy motif / VICTORIA AVGGG and officina letter Theta, Victory standing left, holding long jewelled cross; RM monogram in ...

  2. Anastasios I. ( lateinisch Anastasius, mittelgriechisch Ἀναστάσιος Α΄, als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser. Obwohl als bereits älterer Mann auf den Thron gelangt, wirkte sich seine lange Regierungszeit ...

  3. Anastasius’ strategies for responding to factional riots are then assessed; discussing each incident individually, H finds that the emperor favored no faction exclusively and used the hippodrome to channel potentially dangerous tensions. The chapter concludes with admiration for the emperor’s “interest in and flair for the administration and reform of the state” (229).

  4. Anastasius stand treu zu den Beschlüssen des Konzils von Chalkedon. Briefe des Papstes Gregor ermahnten ihn, dem universalen Anspruch des Patriarchen von Konstantionopel energischer entgegenzutreten. Überliefert sind fünf dogmatische Abhandlungen von Anastasius, Briefe und fünf Predigten, von denen mindestens eine unecht ist.

  5. Papst Anastasius I. (399-401) Papst Coelestin I. (422-432) Über die Transferierung der Reliquien gibt die Inschriftentafel über dem oberen linken Sarkophag in lateinischer Schrift Auskunft. Gleich neben dem unscheinbaren Eingang in die Basilika geben zwei Tafeln rechts Auskunft über die Namen der in der Krypta beigesetzten Papstreliquien.

  6. Anastasius IV. (* um 1073 in Rom; † 3. Dezember 1154 ebenda), ursprünglich Konrad von Suburra (auch Corrado della Suburra ), wurde am 8. Juli 1153 als Nachfolger von Eugen III. zum Papst gewählt und am 12.

  7. 27. Apr. 2018 · Die guten Hirten auf dem Stuhl Petri. Der heilige Anastasius I. (regierte von 399-401) Wie Papst Siricius, so war auch sein Nachfolger im obersten Hirtenamt, der Römer Anastasius I. eine Zierde des Apostolischen Stuhles. Der heilige Hieronymus schildert ihn als einen heiligmäßigen, glühend vom apostolischen Eifer.