Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Verdacht ist ein Roman von Friedrich Dürrenmatt. Er erschien erstmals von September 1951 bis Februar 1952 als Fortsetzungsgeschichte in der Wochenzeitschrift Der Schweizerische Beobachter. Er ist die Fortsetzung des im vorhergehenden Jahr in der gleichen Zeitschrift erschienenen Romans Der Richter und sein Henker und spielt um ...

  2. "Der Verdacht" ist ein Kriminalroman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt aus den Jahren 1951/52. Die Erzählung erschien als Fortsetzung des Romans "Der Richter und sein Henker". "Der Verdacht" handelt von dem todkranken Detektiv Hans Bärlach, der dem ehemaligen KZ-Arzt Dr. Emmenberger auf der Spur ist.

  3. 27. Sept. 2022 · Inhaltsangabe. Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman »Der Verdacht« erschien 1951/52 zunächst als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift »Der Schweizerische Beobachter« und 1953 erstmals in Buchform. Der Berner Kommissär Bärlach verfolgt während des Jahreswechsels 1948/49 die Spur des früheren SS-Arztes Emmenberger.

  4. Charakterisierung: Kommissar Bärlach. Buchkritik. Zusammenfassung. Kapitel 1 - Erster Teil. Kommissar Bärlach liegt aufgrund einer schweren Krankheit, in einem Spital. Dr. Hungertobel, seines Zeichen Arzt, kümmert sich um Bärlach.

  5. Dürrenmatt geht es nicht in erster Linie um die Suche nach einem Täter – der ist hier schnell gefunden –, sondern um die philosophischen Fragen nach Schuld, Sühne, Legitimität und Legalität. Im Verdacht geht es speziell um das Verhältnis von Gerechtigkeit und Freiheit.

  6. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht. Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, geben wir im Folgenden eine Übersicht: Im 2. Kapitel beschreiben wir Friedrich Dürrenmatts Leben und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar: Der Schweizer Autor Friedrich ...

  7. Die Analyse von Dürrenmatts Roman „Der Verdacht“ geht ausführlich auf viele verschiedene formale und inhaltliche Aspekte des Werkes ein. Sie beginnt mit einer Betrachtung des Titels und seines Zusammenhangs mit der Handlung.