Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Proseguendo il filone di studio sulle collezioni ducali disperse dopo l’Unità d’Italia, si è andati ad approfondire la conoscenza di un personaggio fondamentale per le arti e la devozione nel territorio parmense: Ferdinando I di Borbone Parma (1751-1802). La mostra, a cura di Giovanni Godi e di Antonella Balestrazzi, attraverso una ricca documentazione iconografica, storica e religiosa ...

  2. Vor 4 Tagen · Juni 1655 in Wien) war die jüngste Tochter von Vincenzo I. Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat und Eleonore de’ Medici, Prinzessin der Toskana. Ihre Kindheit verbrachte Eleonora am Hof in Mantua.

  3. Vor 4 Tagen · Nachfolgend soll so eine Nachkommenreihe in Kurzform von Kaiser Karl dem Großen über Töchter-Nachkommen der Herzöge von Aquitanien usw. bis zu den Freiherrn von Bourscheid(t) (aus Luxemburg, Büllesheim, Bonn, Wien herkommend) und den aus Eger/Böhmen stammenden Werndl von Lehenstein für deren Zusammenhang mit genauen Quellenangaben, für jede einzelne Person nachprüfbar, einen Einblick ...

  4. Vor 5 Tagen · Heinrich – auch „der Fromme“ genannt – war der Urenkel König Heinrichs I. und Sohn Heinrichs des Zänkers aus dem Geschlecht der Liudolfinger, deren Heimat das damalige Sachsen war. Heinrich war zunächst Herzog von Bayern, dann König von Deutschland und schließlich römischer Kaiser. Doch er gab sich mit seinem irdischen Reich nicht ...

  5. Vor 6 Tagen · 29.05.2024, 18:48. 76 Jahre nach seinem Tod sind die sterblichen Überreste des bulgarischen Königs Ferdinand I. von Deutschland nach Bulgarien überführt worden. Ein Militärflugzeug brachte den...

  6. Vor 5 Tagen · 1578–1637. Erzherzog Ferdinand III. von Steiermark (Bildausschnitt), Giovanni Pietro de Pomis, 1614, Öl auf Leinwand © Schloss Herberstein. Er war eine Schlüsselfigur der Gegenreformation, vertrieb restlos alles Evangelische aus Graz, war wesentlicher Auslöser des Dreißigjährigen Krieges, wollte mit seinem absolutistischen ...

  7. Vor 4 Tagen · Heinrich der Stolze (Welfe), Herzog von Bayern 1126, 1136 Markgraf von Tuscien, durch Heirat 1137. Herzog von Sachsen, 1138 geächtet, Sohn v. Heinrich IX. „der Schwarze“ Herzog von Bayern (1120) (Welfe), u.v. Wulfhild T.v. Magnus (Billunger) Herzog von Sachsen u.v. Sophie von Ungarn. * 1100, + Quedlinburg 20.10.1139,