Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1819. 31. März: Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst wird in Rotenburg (Fulda) als Sohn des Fürsten Franz zu Hohenlohe-Schillingsfürst und seiner Frau Constanze (geb. Hohenlohe-Langenburg) geboren. 1842. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften tritt Hohenlohe in den preußischen Verwaltungsdienst ein. 1846.

  2. Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst studoval právo na univerzitách v Göttingenu, Bonnu, Lausanne a Heidelbergu, poté v Prusku nastoupil kariéru právníka a úředníka. Po získání panství Schillingsfürst v Bavorsku z pruských služeb odešel, stal se dědičným členem bavorského parlamentu a zastával politiku sjednocení Německa pod vedením Pruska.

  3. Chlodwig. Fürst zu. Prinz von Ratibor und Corvey, Reichskanzler, bayerischer Ministerpräsident, * 31.3.1819 Rotenburg/Fulda, † 6.7.1901 Ragaz. (katholisch) Übersicht. NDB 9 (1972) Hohenlohe zu-Waldenburg-Schillingsfürst, Alexander Prinz zu Hohenlohe zu-Oehringen, Christian Kraft Fürst zu.

  4. Kabinett Hohenlohe-Schillingsfürst Reichsregierung des Kaiserreichs: Reichskanzler: Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst: Wahl 1893, 1898: Legislaturperiode 9., 10. Ernannt durch Kaiser Wilhelm II. Bildung 29. Oktober 1894 Ende 17. Oktober 1900 Dauer 5 Jahre und 353 Tage Vorgänger Kabinett Caprivi: Nachfolger Kabinett Bülow ...

  5. Chlodwig Karl Victor zu Hohenlohe-Schillingsfürst ( Rotenburg an der Fulda 1819. március 31. – Ragaz, Sankt Gallen kanton, 1901. július 6. ), német herceg, diplomata és államférfi. A Német Császárság kancellárja 1894–1900 között.

  6. Dr. hc. Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Dr. h.c. mult. Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 31. März 1819 in Rotenburg/Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz/Schweiz) war Ehrendoktor der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, bayerischer Ministerpräsident und Reichskanzler im Kaiserreich.

  7. Schloss Schillingsfürst ist nicht nur ein wunderschönes Barockschloss, es beheimatet auch die Erinnerung an wichtige historische Persönlichkeiten. Ein früherer Besitzer und Bewohner des Hauses war z. B. der große deutsche Staatsmann Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819 – 1901), er war bayerischer Ministerpräsident (1866 ...