Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl kam als zwölftes Kind der kindereichen Ehe von Kaiser Ferdinand I. und Anna von Jagiello, die den Habsburgern die Kronen Böhmens und Ungarns einbrachte, am 3. Juni 1540 in Wien zur Welt. Er war der Jüngste der drei überlebenden Söhne. Seit 1554, als Karl 14 Jahre alt war, stand fest, dass sein Vater Ferdinand sein Erbe unter den Söhnen aufteilen werde. Karl war also ein

  2. Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser. Der größte Erfolg seiner Regierungszeit war die Wiedervereinigung ...

  3. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane ), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser .

  4. 20. Juni 2018 · DAMALS 07/2018. Karl II. – Rückkehr der Stuarts auf Englands Thron. 20. Juni 2018. Seit 1660 war London wieder Residenz des Königs. Der Wandel, den die Restauration – die Rückkehr der Stuarts auf den Thron – mit sich brachte, entfaltete in der Hauptstadt Englands die größte Dynamik: Theater öffneten wieder, Menschen tanzten ...

  5. 6. Mai 2023 · Charles I. (auf Deutsch: Karl I.) aus dem Hause Stuart regierte zwischen 1625 und 1649 in England, Schottland und Irland. Die Komiker-Crew Monty Python scherzte einmal: Das Interessanteste an ihm ...

  6. Lebensdaten 1630 - 1685 Beruf/Funktion König ab 1660 Normdaten GND: 118560042 | OGND | VIAF: 88984774 Namensvarianten. Karl II., England, König; Carl II., England ...

  7. Karl von Schwaben, nachmals Kaiser Karl III., war zu unfähig, dem Oheim Italien erfolgreich streitig zu machen. Dessen thatkräftigen Bruder Karlmann von Baiern bewog K. durch trügerische Anerbietungen zum Waffenstillstand, und konnte am Weihnachtsfest aus Johanns VIII.