Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl II. als Landesfürst von Innerösterreich. Als Herrscher über ein Teilreich der Habsburgermonarchie stand Karl den Problemen gegenüber, die die Politik der Dynastie in der Frühen Neuzeit bestimmen sollten: die Abwehr der Osmanischen Expansion und konfessionelle Spannungen. Karls Politik als Landesfürst pendelte zwischen Kompromiss und ...

  2. Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser. Der größte Erfolg seiner Regierungszeit war die Wiedervereinigung ...

  3. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane ), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser .

  4. 20. Juni 2018 · Karl II. – Rückkehr der Stuarts auf Englands Thron. 20. Juni 2018. Seit 1660 war London wieder Residenz des Königs. Der Wandel, den die Restauration – die Rückkehr der Stuarts auf den Thron – mit sich brachte, entfaltete in der Hauptstadt Englands die größte Dynamik: Theater öffneten wieder, Menschen tanzten ausgelassen um Maibäume ...

  5. 6. Mai 2023 · In Großbritannien wird King Charles III. gekrönt. Wer aber waren die beiden Monarchen mit demselben Vornamen auf dem britischen Thron?

  6. Karl II., England, König Lebensdaten 1630 - 1685 Beruf/Funktion König ab 1660 Normdaten GND: 118560042 | OGND | VIAF: 88984774 Namensvarianten Karl II., England ...

  7. Er war mit K. offen verfeindet und erhob 856 Pippins II. jüngeren Bruder Karl zum Erzbischof von Mainz, kam aber, selber durch Slawenkämpfe gebunden, der Aufforderung der Gegner K. vorerst nicht nach. Im Sommer 858 jedoch wurde Ludwig erneut um Hilfe gegen die „Tyrannei“ K. angegangen.