Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto-Suhr-Institut, FB Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin, Begleitband zur Ausstellung im Otto-Suhr-Institut, 1999, ISBN 3-929532-27-1 Gunter Lange: Im Schatten Reuters und Brandt , Berliner Stimme, Nr. 12, 2017, S. 10–11

  2. Das Otto-Suhr Institut für Politikwissenschaft ging 1959 aus der im Jahr 1920 begründeten Deutschen Hochschule für Politik (DHfP) hervor. Ursprünglich als Staatsbürgerschule konzipiert, entwickelte sich die DHfP später zu einer führenden Ausbildungsstätte für politische und publizistische Führungskräfte der Weimarer Demokratie.

  3. Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft; Arbeitsbereiche; Arbeitsbereiche. Grundlagen. Schwerpunkt Politische Theorie und Philosophie; Schwerpunkt Politik und Recht; Schwerpunkt Gender and Diversity; Schwerpunkt Methoden empirischer Sozialforschung; ...

  4. Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften. Service-Navigation. Startseite; Mitarbeiter/innen; Kontakt; Impressum; Datenschutz

  5. Informationen zum ERASMUS-Programm des Otto-Suhr-Instituts: +++ Bevor Sie das ERASMUS-Büro kontaktieren, lesen Sie bitte sorgfältig unsere frequently asked questions (FAQ) ++ Studierende des Master Gender, Intersektionalität und Politik (MA GIP) wenden sich bei Fragen bitte an die Erasmus+ Koordination des MA GIP Friederike Beier per E-Mail: erasmus-gip@polsoz.fu-berlin.de

  6. The Otto Suhr Institute of Political Science (OSI) is not only the largest institute of political science in Germany, but also the one with the broadest spectrum of research and teaching activities. No other higher education institution offers a comparably nuanced and extensive range of research topics and courses in political science.

  7. Das wissenschaftliche Ethos der Freien Universität Berlin wird seit ihrer Gründung im Dezember 1948 von drei Werten bestimmt: Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit.