Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mathias Rüegg gründete im Herbst 1993 zusammen mit Renald Deppe, Gabriele Mazic und Christoph Huber das Porgy & Bess, das anfänglich in den Räumen des ehemaligen Cabaret Fledermaus in der Spiegelgasse untergebracht war. Die Leitung bestritt er danach gemeinsam Renald Deppe und Christoph Huber; letzterer ist bis dato künstlerischer Leiter ...

  2. Das Porgy & Bess fungiert als Ort der musikalischen Begegnung, Auseinandersetzung und Konfrontation für Musiker und Publikum. Hauptaugenmerk liegt auf der Realisierung einer Struktur, welche die vielfältigen Artikulationsmöglichkeiten der heimischen (Jazz-)Szene bzw. neue Entwicklungsperspektiven berücksichtigt (z. B. die Arbeit mit ...

  3. Porgy and Bess ist eine 1935 uraufgeführte Oper in drei Akten von George Gershwin auf ein Libretto von DuBose Heyward. Die Liedtexte stammen von DuBose Heyward und Gershwins Bruder Ira. Die Oper schildert das Leben von Afroamerikanern in der Schwarzensiedlung Catfish Row in Charleston, South Carolina, um 1870.

  4. Musik- und Reisejournalist Adam McCulloch zählt in seinem Ranking im britischen "Guardian" im Februar 2016 das Porgy & Bess zu den zehn besten Jazzclubs Europas. Er beschreibt das Porgy mit diesen Worten: "Dieser moderne Club – mit dem Ambiente einer state-of-the-art Mini-Konzerthalle und Raum für 350 Gäste – wurde zum maximalen Nutzen für Top-Musiker:innen designt.

  5. 30. Sept. 2020 · Mehr als ein Jahr arbeitet Gershwin mit Heyward und seinem Bruder Ira an "Porgy and Bess", seiner ersten Oper, die über drei Stunden dauert.Er schreibt ergreifende Melodien, zeichnet mit Soli und ...

  6. Jazz vom Feinsten: Musik aus Übersee und Alpenschluchten . Genrepluralismus sowie Musiker-, Länder- und Städteporträts machten das Porgy & Bess auch über Wiens Grenzen hinaus bekannt und so ist es nach 20 Jahren fast schon zu so etwas wie einer Wiener Institution geworden.