Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm II., porträtiert von Anton Graff 1792. Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

  2. Friedrich Wilhelm III. blieb nichts anderes übrig, als die Reformpolitik zu unterstützen. Außenpolitisch versuchte Friedrich Wilhelm III. sich mit Napoleon zu arrangieren. Anfang November forderte Napoleon den Waffenstillstand , demnach sich die preußischen Truppen zurückziehen und Frankreich den größten Teil Schlesiens, Südpreußens sowie acht Festungen überlassen sollten.

  3. Friedrich Wilhelm III. * 3. August 1770 in Potsdam. † 7. Juni 1840 in Berlin. Nach der militärischen und politischen Niederlage von Jena und Auerstedt am 14.10.1806 war Napoleon am 27.10. in Berlin eingezogen. Die preußische königliche Familie hatte unter schwierigsten Umständen bis in den nordöstlichsten Teil des Territoriums ausweichen ...

  4. Zukunftsweisend war nicht zuletzt die unter Friedrich Wilhelm III. einsetzende rege Bautätigkeit im Bereich des Straßen- und Eisenbahnwesens, die ebenso zur weiteren wirtschaftlichen Entfaltung der Rheinprovinz beitrug wie die Gründung des Deutschen Zollvereins 1834. Das bekannteste Denkmal Friedrich Wilhelms III., im Rheinland ist das Reiterstandbild auf dem Kölner Heumarkt.

  5. Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (1831–1888), König von Preußen und deutscher Kaiser 1888, siehe Friedrich III. (Deutsches Reich) (Deutsches Reich) Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  6. Friedrich Wilhelm III. wurde 1770 geboren und war wohl ein eher schüchternes Kind. Er sprach gern in knappen Worten, in einem fast schon militärischen Stil. Mit 23 Jahren heiratete er die 17-jährige Prinzessin Luise von Mecklenburg. Sie bekamen zusammen zehn Kinder. 1797 bestieg Friedrich Wilhelm den Thron. Mit den Intrigen und Affären seines Vaters wollte der neue König nichts zu tun haben.

  7. Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809). Porträt Friedrich Wilhelms III. von Ernst Gebauer nach einem Gemälde François Gérards. Friedrich Wilhelms Unterschrift: Friedrich Wilhelm III ...