Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willkommen bei www.curtgoetz.de. Wir begrüßen Sie auf unserer Webpage. Wir haben uns dem meistgespielten Komödienautor deutscher Bühnen verschrieben, dem Genie des leisen und feinen Humors, Curt Goetz. In seinem Leben hat er Theaterstücke geschrieben, die er zum Teil selbst verfilmte, meist mit sich und Valérie von Martens in der ...

  2. 13. Apr. 2024 · Curt Goetz starb am 12. September 1960, wenige Wochen vor seinem 72. Geburtstag, in seinem Haus Lichtenstein. Begraben wurde er in Berlin, der Stadt, die ihn entdeckt hatte. Valérie von Martens schrieb die unvollendeten Memoiren ihres Mannes zu Ende, spielte weiter in seinen Stücken und versuchte die Erinnerung an ihn wachzuhalten.

  3. curt-goetz-gesellschaft-ev.de. BALD VERFÜGBAR

  4. Zitate mit Bezug auf Curt Goetz [ Bearbeiten] "In dreien seiner Filme habe ich gespielt: »Dr. med. Hiob Prätorius«, »Das Haus in Montevideo« und »Hokuspokus«. Zuerst hatte ich Hemmungen, die Rollen zu übernehmen, in denen ich den Meister selbst gesehen hatte, von dem eine solche Überlegenheit, ein derartiger Charme, aber auch eine so ...

  5. www.steffi-line.de › archiv_text › nost_buehneCurt Goetz - steffi-line.de

    Curt Goetz. Curt Goetz wurde am 17. November 1888 als Kurt Götz und Sohn eines Kaufmanns in Mainz 1) geboren; sein Vater Bernhard Alexander Heinrich Werner Götz stammte aus Binningen 1) ( Kanton Baselland 1)), Mutter Selma war Deutsche mit italienischen und französischen Vorfahren. Seine Kindheit verbrachte der kleine Kurt ab seinem 2.

  6. www.filmportal.de › person › curt-goetz_535173321d8b41c59c7f8dCurt Goetz | filmportal.de

    Nur nicht heiraten. Darsteller. 1912. Schwarzes Blut. Darsteller. Kurt Walter Goetz, geboren am 17. November 1888 in Mainz, ist sowohl als Theater- als auch als Filmemacher, Autor und Schauspieler bekannt geworden. Goetz" Stiefvater fördert schon früh das musische Talent des Jungen. So erhält der 18-jährige Curt nach der "Reifeprüfung ...

  7. Als Curt Goetz noch nicht so berühmt war, erhielt er eines Tages ein Telegramm des Lessingtheaters, das ihm die Rolle des Napoleon in der wieder ausgegrabenen "Madame sans Gêne" gegen eine Monatsgage von 2000 Mark anbot. Goetz runzelte ein paar Augenblicke seine Dichterstirn, dann stand folgendes auf dem Antwortformular: "Akzeptiere mit 3000 Goetz - sonst von Berlichingen."