Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kulturgeschichte der Neuzeit von Egon Friedell, erstmals 1927 bis 1931 als dreibändiges Werk herausgegeben, 1989 als einbändige Sonderausgabe aufgelegt, 1996 in Beck’s Historische Bibliothek übernommen, erscheint jetzt in neuer Ausstattung innerhalb der BHB.

  2. Sven Brömsel begrüßt Bernhard Viels Biographie über Egon Friedell (1878-1938), Autor der monumentalen "Kulturgeschichte der Neuzeit". Dass der Wiener, der lange in Berlin lebte, auch als Kritiker, Satiriker, Essayist und Schauspieler hervorgetreten ist, scheint heute weniger bekannt. Brömsel hebt diesbezüglich hervor, dass der Autor ...

  3. Egon Friedell war 1897 vom Judentum zum evangelischen Glauben konvertiert. Dem Judentum stand er fortan ablehnend gegenüber und lehnte deshalb die biologistische Rassentheorie des Nationalsozialismus vehement ab. Nach dem „Anschluss“ verfiel Friedell in Panik, wollte Österreich aber nicht verlassen. Als am 16. März 1938 gegen 22 Uhr SA-Männer in seine Wohnung kamen und seine ...

  4. In seiner Wohnung in der Gentzgasse dachte der Schriftsteller Egon Friedell an Selbstmord. Friedell, geboren 1878 als Egon Friedmann, entstammte einer jüdischen Fabrikantenfamilie.

  5. However, when the Gestapo – which was popular in Vienna – came to arrest him in 1938, four days after the Anschluß, Friedell committed Suicide by jumping out of his window; as he fell, he shouted a warning to his fellow citizens of Vienna in the street below. Long after his death various state honours were bestowed upon him. [JC] Egon Friedell

  6. Bearbeitet und übersetzt von Egon Friedell; Lutz, Stuttgart, (1906) Ralph Waldo Emerson: Repräsentanten der Menschheit. Sieben Essays. Nachwort von Egon Friedell; Diogenes, Zürich, 1989, ISBN 978-3-257-21696-7; Ralph Waldo Emerson: Von der Schönheit des Guten. Betrachtungen und Beobachtungen. Ausgew., übertr. und mit einem Vorw. von Egon ...

  7. 8. Jan. 2012 · Egon Friedells Monumentalwerk, die "Kulturgeschichte", war gleich bei Erscheinen zwischen 1927 und 1931 ein Riesenerfolg. Doch trotz seiner Verbreitung ist das Werk des österreichischen ...