Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juri Borissowitsch Rumer (russisch Юрий Борисович Румер, im Westen auch als Georg Rumer bekannt; * 28. April 1901 in Moskau; † 1. Februar 1985) war ein sowjetischer theoretischer Physiker. Leben. Rumer studierte an der Lomonossow-Univ ...

  2. Juli Borissowitsch Chariton (russisch Юлий Борисович Харитон; * 14. Februar jul. / 27. Februar 1904 greg. in Sankt Petersburg; † 19. Dezember 1996 in Sarow) war ein sowjetischer Physiker, der im Kernwaffenprogramm d ...

  3. Scherstnew, Juri Borissowitsch Die aktuelle Version der Seite wurde noch nicht von erfahrenen Mitwirkenden überprüft und kann erheblich von der am 20. November 2017 überprüften Version abweichen; Schecks erfordern 59 Bearbeitungen .

  4. Scherstnew, Juri Borissowitsch Die aktuelle Version der Seite wurde noch nicht von erfahrenen Mitwirkenden überprüft und kann erheblich von der am 20. November 2017 überprüften Version abweichen; Schecks erfordern 59 Bearbeitungen .

  5. 30. März 2024 · Juri Borissowitsch Rumer ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), im Westen auch als Georg Rumer bekannt; * 28. April 1901 in Moskau; † 1. Februar 1985) war ein sowjetischer theoretischer Physiker. Leben. Rumer studierte an der Lomonossow-Universität.

  6. Juri Borissowitsch Kobsarew (russisch Юрий Борисович Кобзарев; * 25. November jul. / 8. Dezember 1905 greg. in Woronesch; † 25. April 1992 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer. Leben. Kobsarews Vater war Mil ...

  7. 5. Mai 2009 · Juri Borissowitsch Norstein (russisch Ю́рий Бори́сович Норште́йн; * 15. September 1941 in Andrejewka, Oblast Pensa) ist ein russischer Trickfilmer. Nachdem Norstein 1941 in der Oblast Pensa als Sohn jüdischer Eltern geboren worden war, wurden er und seine Familie 1943 nach Moskau evakuiert. Dort studierte er an einer ...