Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schwedische Kolonialreich. Die Schwedische Kolonialgeschichte bestand im Erwerb einiger Niederlassungen und Kolonien in Afrika und Amerika im 17. und 18.Jahrhundert. Als junge europäische Großmacht versuchte Schweden, das in relativ geringem Umfang am Sklaven- und über die Schwedische Ostindien-Kompanie am Ostindienhandel beteiligt war, ab dem

  2. Jahrhundert. Als junge europäische Großmacht versuchte Schweden, das in relativ geringem Umfang am Sklaven-und über die Schwedische Ostindien-Kompanie am Ostindienhandel beteiligt war, ab dem 17. Jahrhundert außereuropäische Kolonien dauerhaft zu erwerben. Wie bei anderen Kolonialmächten war der erste Schritt auf diesem Weg die ...

  3. Dänische Ostindien-Kompanie. König Christian IV. rief 1616 die erste Dänisch-Ostindische Kompanie ins Leben. Die Dänische Ostindien-Kompanie ( dänisch Ostindisk Kompagni) war eine Handelskompanie, die das dänische Ex- und Importmonopol für Indien ( Indienhandel) und Ostasien (vor allem mit den Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) besaß.

  4. Die Schwedische Westindien-Kompanie (schwedisch Svenska Västindiska Kompaniet) war eine Handelskompanie, die von 1786 bis 1805 den Handel zwischen Schweden und Westindien durchführte. Geschichte. 1784 hatte Frankreich im Tausch für Han ...

  5. 31. Okt. 2023 · Definition. Die Niederländische Ostindien-Kompanie ( Vereenigde Oostindische Compagnie: VOC) wurde 1602 von den Staten Generaal (Generalstaaten) der damaligen Republik der Sieben Vereinigten Niederlande gegründet. Die Kompanie erhielt einen Freibrief, ausgestellt auf 21 Jahre, der ihr das Recht auf exklusiven Handel in Asien und den Kauf ...

  6. Die Schwedische Ostindien-Kompanie ( schwedisch: Svenska Ostindiska Companiet oder SOIC) wurde 1731 in Göteborg, Schweden, zum Zweck des Handels im Fernen Osten gegründet . Der Start des Unternehmens war inspiriert vom Erfolg der Niederländischen Ostindien-Kompanie und der Britischen Ostindien-Kompanie , die im 18.