Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kontaktieren Sie uns

      Sie haben Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Juli 2023 · von Cosima Wagner, Frau von Richard Wagner Im Jahr 1881 bekam Eduard Steingraeber den Auftrag für die erste Gralsglocke, 1882 stellte er sie fertig, noch im selben Jahr zur Uraufführung von „Parsifal“ erklang sie zum ersten Mal. „Das Instrument sieht jedoch nicht aus wie eine Glocke, sondern eher wie ein sehr hohes, schmales Piano“, erklärt Udo Schmidt-Steingraeber, der ...

  2. Richard Wagner kommt nach Bayreuth. Nachdem Wagner immer wieder Rück­sicht auf andere Insze­nie­rungen nehmen musste, verfolgte er die Absicht, ein eigenes Theater zu erbauen. Er wollte seine Werke ganz nach seinen eigenen Vorstel­lungen aufführen können. Nachdem seine Frau Minna starb, heira­tete er seine Geliebte die Tochter Franz Liszts.

  3. 14. März 2023 · Richard Wagner standen immer die Haare zu Berge. Er wirkte wie ein Wirrkopf, hatte aber einen klaren politischen Verstand und erklärte uns, wie Ceauşescu sein Grab schaufelte.

  4. Wilhelm Richard Wagner (22 May 1813 – 13 February 1883) was a German composer, theatre director, polemicist, and conductor who is primarily known for his operas (or, as some of his later works were later known, "music dramas"). Unlike most opera composers, Wagner wrote both the libretto and the music for each of his stage works.

  5. RICHARD WAGNER war der bedeutendste deutsche Opernkomponist im 19. Jahrhundert. Er entwickelte das Konzept der Gattung Musikdrama und setzte es in seinen Werken um. Zentral ist dabei der Begriff des Gesamtkunstwerkes: Alle an der Oper beteiligten Künste wie Musik, Malerei und Schauspiel sollten zu einem synthetischen Ganzen zusammenkommen.

  6. Richard Wagner hat das 19. Jahrhundert in ganz unterschiedlichen Positionen erlebt und geprägt: als Komponist und Hofkapellmeister, als Revolutionär und Exilant, als Bankrotteur und als Protegé wohlhabender Mäzene und eines Königs. Das Deutsche Historische Museum zeigt ihn nicht nur als Zeugen und Kritiker der politischen und sozialen ...

  7. Richard Wagner konnte seine Leidenschaft für das Wandern während seines Aufenthaltes in Graupa ausleben und genießen. In seinen autobiografischen Aufzeichnungen sowie in Briefen, die der Komponist an Bekannte aus Graupa schrieb, finden sich zahlreiche Belege dafür. Ob die Wahl des 1846er Urlaubszieles möglicherweise auch mit der Nähe der gerade für den entstehenden Tourismus entdeckten ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach